Zürich - Königsurkunde-Reichsfreiheit 1219


Autor/Urheber:
König Friedrich II., upload by Roland zh 04:05, 16. Mai 2008 (UTC)
Größe:
329 x 404 Pixel (91224 Bytes)
Beschreibung:
Zürich : Königsurkunde von 1219, ausgestellt von König Friedrich II. am 11. Januar 1219 (Reichsfreiheit der Stadt Zürich)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Staatsarchiv des Kantons Zürich: Königsurkunde von 1219, ausgestellt von Friedrich II. am 11. Januar 1219 in Hagenau (Elsass)
König Friedrich II. verzichtete in der am 11. Januar 1219 in Hagenaus (Elsass) ausgestellten Urkunde zu Gunsten von Gotteshausleuten des Grossmünsters und zu Gunsten von Personen, die der Stadt Zürich angehören, auf ein königliches Recht bezüglich der Besetzung erledigter Kirchenpfründe. Aus dieser Urkunde geht auch beiläufig die Reichsfreiheit hervor; anders als etwa in Schwyz ist keine direkte Urkunde über die 1218 erlangte Freiheit Zürichs überliefert, keinem andern Herrn als dem Reich anzugehören (Reichsfreiheit).
Beschreibung auf der Website des Staatsarchiv des Kantons Zürich.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 14:49:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Brunsche Zunftverfassung

Die Brunsche Zunftverfassung war zwischen 1336 und 1798 die Verfassung der Reichsstadt und späteren Stadtrepublik Zürich. .. weiterlesen

Richtebrief

Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich. Erwähnt werden Richtbriefe in Zürich seit Mitte des 13. Jahrhunderts, so um 1250, 1281 und 1291 – sie sollten den Frieden und das Wohl («Stadtfrieden») der Bürger innerhalb der Stadtmauern gewährleisten. Belegt sind Richtebriefe ebenfalls in den Schweizer Städten Schaffhausen und St. Gallen sowie im süddeutschen Konstanz. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Zürich

Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches erwählten die Stadt an der Limmat als Standort für zwei bedeutende geistliche Stiftungen um die Kultstätten der Stadtpatrone Felix und Regula, die Zürich prägten: Das Grossmünster- und das Fraumünsterstift. .. weiterlesen