Winckelmann Geschichte der Kunst des Altertums EA


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1000 x 1260 Pixel (393303 Bytes)
Beschreibung:

Titelseite von:
Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Altertums. Dresden: Walther, 1764.

Mit einem Stich des sog. Stosch'schen Steins, eines etruskischen Skarabäus aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 05 May 2024 03:00:23 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Literaturjahr 1764

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1764. .. weiterlesen

Stosch’scher Stein

Der Stochsch’sche Stein ist ein etruskischer Skarabäus aus dem frühen 5. Jahrhundert v. Chr. Dabei handelt es sich um einen Schmuckstein aus Karneol, auf dem fünf Helden mit Namensbeischriften aus der Sage der Sieben gegen Theben dargestellt sind. Der Schmuckstein stammt aus der Sammlung des Altertumsforschers Philipp von Stosch und befindet sich heute in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Er zählt zu den bedeutendsten Kunstwerken der etruskischen Glyptik. .. weiterlesen

Klassizismus

Klassizismus bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum etwa zwischen 1770 und 1840. Der Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokoko ab. Zum Klassizismus gehören die Stile Louis-seize (1760–1790), Directoire (1795–1803), Empire (1803–1815), Regency und Biedermeier (1815–1848). Die Epoche wurde in der Malerei, Literatur und (teilweise) Musik außerdem von der Romantik begleitet und in der Architektur vom Historismus abgelöst. Für die Musik der Epoche ist etwas abweichend der Begriff Klassik bzw. Wiener Klassik üblich. Im Verhältnis zum Barock kann der Klassizismus als künstlerisches Gegenprogramm aufgefasst werden. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gelangte er nach einer ersten Phase der Koexistenz durch die anhaltenden Diskussionen über die ästhetischen Leitbilder des Barocks zur Vorherrschaft. Der Klassizismus in der Architektur basiert auf dem Formenkanon des griechischen Tempelbaus, lehnt sich teilweise aber auch an die italienische Frührenaissance an. .. weiterlesen

Johann Joachim Winckelmann

Johann Joachim Winckelmann war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung. Er gilt, neben Flavio Biondo, als der Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und Kunstgeschichte und als geistiger Begründer des Klassizismus im deutschsprachigen Raum. .. weiterlesen

Balthasar Haug

Balthasar Haug war ein deutscher Geisteswissenschaftler und Autor. .. weiterlesen