Wilhelmshaven Haefen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1656 x 2055 Pixel (1313002 Bytes)
Beschreibung:
Übersichtskarte Häfen in Wilhelmshaven
Kommentar zur Lizenz:
All OpenStreetMap data and maps are Creative Commons "CC-BY-SA 2.0" licensed
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Apr 2024 10:28:19 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-05601 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08883 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05597 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) I, WHVer, CC BY 2.5
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G1102-006-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Walter Rademacher / Wikipedia, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-63-40 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Norddeutsche Oelleitung

Die Norddeutsche Oelleitung ist der Name einer Mineralölfernleitung, in der Mineralöl von Wilhelmshaven nach Hamburg transportiert wird. Die Pipeline gehört der Norddeutschen Oelleitungsgesellschaft m. b. H. (NDO) in Hamburg. Sie wird von der Nord-West-Oelleitung GmbH (NWO) in Wilhelmshaven betrieben. .. weiterlesen

Wilhelmshavener Häfen

Die Wilhelmshavener Häfen bestehen aus verschiedenen Hafenanlagen im Gebiet der Stadt Wilhelmshaven, die sich vom Stadtbereich nach Norden – entsprechend der historischen Entwicklung – untergliedern in: Stadthafen, Nordhafen, Marinestützpunkt Heppenser Groden, NWO-Ölhafen, Niedersachsenbrücke (Kohleentladung), Umschlaganlage Voslapper Groden, und Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) im Hafen- und Logistikgelände JadeWeserPort. Hinzu kommen Kleinhäfen am Jadebusen. .. weiterlesen

Kraftwerk Wilhelmshaven (Uniper)

Das Kraftwerk Wilhelmshaven war ein deutsches Steinkohlekraftwerk in Wilhelmshaven. Es liegt im Rüstersieler Groden direkt am Deich zum Jadefahrwasser südlich des neu entstandenen Kraftwerks der Engie. Betreiber des Kraftwerks ist die Uniper Kraftwerke GmbH. .. weiterlesen

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven […ˈhaːfən] ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands. Sie liegt an der Nordwestküste des Jadebusens, einer etwa 190 km² großen Meeresbucht an der Nordsee. Die Mittelstadt hat 76.089 Einwohner und ist ein Oberzentrum. Seit 2006 gehört Wilhelmshaven zur Metropolregion Nordwest, einer von insgesamt zwölf europäischen Metropolregionen in Deutschland. .. weiterlesen

Nord-West Oelleitung

Die Nord-West Oelleitung GmbH (NWO) in Wilhelmshaven wurde im November 1956 gegründet, um die Nord-West-Oelleitung als erste Mineralölfernleitung in Europa zu bauen und zu betreiben. Mit dem Bau der Mineralölfernleitung wurde die Rohstoffversorgung mehrerer Mineralölraffinerien im Emsland und im Rhein-Ruhr-Gebiet sichergestellt. Entscheidend für die Standortwahl war vor allem der Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven, den auch die größten Tanker beladen anlaufen können. .. weiterlesen

Innenjade

Die Innenjade ist ein Seegewässer bei Wilhelmshaven, das im Süden an der Linie Wilhelmshaven–Eckwarderhörne bei Km 2 der Bundeswasserstraße Jade beginnt und im Norden bei Km 25 an der Linie Schillig–Mellum endet. Der Beginn der Bundeswasserstraße Km 0 liegt in Höhe der ehemaligen I. Einfahrt und damit schon am Jadebusen, der sich im Süden an die Innenjade anschließt. Das Gebiet der Innenjade wird im Westen durch die Deichlinie der ostfriesischen Halbinsel und im Osten durch die Deichlinie der Halbinsel Butjadingen sowie die Watthöhenscheide des Hohe-Weg-Watts begrenzt, an dessen nördlichem Ende sich die Vogelinsel Mellum befindet. .. weiterlesen