Englisch:
Double Portrait of Princes Friedrich Wilhelm of Prussia and Wilhelm zu Solms-Braunfels in a Cuirassier’s Uniform

Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen
title QS:P1476,en:"Double Portrait of Princes Friedrich Wilhelm of Prussia and Wilhelm zu Solms-Braunfels in a Cuirassier’s Uniform"
label QS:Len,"Double Portrait of Princes Friedrich Wilhelm of Prussia and Wilhelm zu Solms-Braunfels in a Cuirassier’s Uniform"


Größe:
2693 x 2615 Pixel (2705723 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 22:09:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1

Das Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 war ein Kavallerieverband der Preußischen Armee, die als Dragoner-Garde 1674 gegründet wurde. Im 18. Jahrhundert war es ein Kürassier- Regiment zu Pferde. Es wurde 1918 aufgelöst und galt im 19. Jahrhundert als ältestes Regiment der preußischen Kavallerie. .. weiterlesen

Friedrich von Preußen (1794–1863)

Friedrich Wilhelm Ludwig Prinz von Preußen war ein preußischer General der Kavallerie. .. weiterlesen

Wilhelm von Schadow

Friedrich Wilhelm von Schadow war ein deutscher Maler. Gemeinsam mit dem Nazarener Peter von Cornelius begründete er die Düsseldorfer Malerschule. .. weiterlesen

Wilhelm zu Solms-Braunfels

Friedrich Wilhelm Heinrich Casimir Georg Carl Maximilian Prinz zu Solms-Braunfels war ein preußischer Generalleutnant. .. weiterlesen

Düsseldorfer Malerschule

Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19. Jahrhundert – etwa von 1819 bis 1918 – an der Königlich-Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf ausgebildet wurden, dort gelehrt, von Lehrern der Kunstakademie Privatunterricht genommen oder im nahen Umfeld der Kunstakademie gewirkt haben. In den Jahren 1828 bis 1837 war der Begriff von Romeo Maurenbrecher, August Hagen, Atanazy Raczyński, Friedrich von Uechtritz und Anton Fahne entwickelt und in die Publizistik eingeführt worden. Von der weiteren kunsthistorischen Forschung wurde er übernommen und näher bestimmt, hinsichtlich zeitlicher Definition durch Irene Markowitz. Die Künstler und Händler nutzten den Begriff als Dachmarke für die Vermarktung der Bilder. Die Düsseldorfer Malerschule entwickelte sich zu einem ortsunabhängigen Phänomen und war nicht auf einen einheitlichen Stil beschränkt. .. weiterlesen

Burg Rheinstein

Die Burg Rheinstein, auch Burg Voitsberg oder Vaitzburg genannt, ist eine Spornburg im oberen Mittelrheintal in der Gemeinde Trechtingshausen im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Ihren heutigen Namen erhielt sie nach Abschluss ihres Wiederaufbaues 1829. .. weiterlesen