Wilhelm Kaisen stamp


Autor/Urheber:
Größe:
800 x 496 Pixel (319841 Bytes)
Beschreibung:
Eine 80-Pfennig-Briefmarke aus dem Jahr 1987, die den früheren Bremer Bürgermeister Wilhelm Kaisen zeigt
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigener Scan
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Jun 2024 08:39:13 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F046121-0043 / Vollrath / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0919-520 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F006374-0021 / Rückriem / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F011021-0002 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R96987 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F012893-0002 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F008856-0005 / Müller, Simon / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Wilhelm Kaisen

Carl Wilhelm Kaisen war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Von 1920 bis 1928 sowie 1933 war er Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Zwischen 1928 und 1933 bekleidete er das Amt des Senators für Wohlfahrtswesen in Bremen. Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen verbrachte er mit seiner Familie als Landwirt im heutigen Bremer Stadtteil Borgfeld, damals noch eine ländliche Gemeinde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beriefen ihn die Vertreter der amerikanischen Besatzungsmacht erneut in den Senat. Sie beförderten ihn kurz darauf zu dessen Präsidenten und damit zum Bremer Bürgermeister. Kaisen prägte den politischen und wirtschaftlichen Wiederaufbau der Hansestadt bis zu seinem Ausscheiden aus dem Senat im Jahr 1965 entscheidend. Er plädierte für die Westintegration der Bundesrepublik Deutschland und die europäische Einigung. Innerhalb der SPD vertrat er damit öffentlich Positionen, die bis Ende der 1950er Jahre deutlich von der ablehnenden Haltung des SPD-Parteivorstands abwichen. Kaisen gilt in Bremen als Symbolfigur des Wiederaufbaus nach 1945. .. weiterlesen

Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken. Die neue Dauermarkenserie Sehenswürdigkeiten wurde in diesem Jahr mit vier Marken begonnen und die Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte wurde um drei Werte ergänzt. .. weiterlesen