WienerKaiserforumL1110258 (2)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1862 x 2831 Pixel (2034895 Bytes)
Beschreibung:
Gottfried Semper, Grundriss des Kaiserforums auf der Höhe der Beletagen, 20. Dezember 1869
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 20:15:00 GMT

Relevante Bilder

(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Kaiserforum (Wien)

Das Kaiserforum war ein Architekturprojekt in Wien, das die Krönung des Ringstraßenprojekts hätte bilden sollen. Es ging dabei um die Erweiterung der Hofburg und ihre Verbindung mit den Gebäuden, die man für die habsburgischen Sammlungen zu errichten beabsichtigte. .. weiterlesen

Gottfried Semper

Gottfried Semper war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Er gilt als Vertreter des Historismus, insbesondere der Neorenaissance, und Mitbegründer der modernen Theaterarchitektur. .. weiterlesen

Heldenplatz

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört. Der österreichische Bundespräsident residiert im angrenzenden Teil der Hofburg, der Bundeskanzler am mit dem Heldenplatz verbundenen Ballhausplatz. Zum Volksgarten hin ist der Heldenplatz baulich nicht geschlossen, da der als Teil des Kaiserforums geplante Nordwesttrakt der Neuen Burg nie gebaut wurde. .. weiterlesen

Hofburg

Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 die Residenz der Habsburger in Wien. Seit Ende 1946 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. In ihr sind der größte Teil der Österreichischen Nationalbibliothek sowie verschiedene Museen und das Bundesdenkmalamt untergebracht. .. weiterlesen