Wien - Votivkirche, Orgel


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2362 x 1671 Pixel (4871842 Bytes)
Beschreibung:
Die Hauptorgel der Wiener Votivkirche; 1878 von der Firma E. F. Walcker & Cie gebaut. Die Orgel mit insgesamt 3762 Pfeifen hat 61 Register, 3 Manuale und Pedal.
Kommentar zur Lizenz:
Deutsch: Hallo, du darfst mein Foto kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 May 2024 21:21:43 GMT

Relevante Bilder

(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Votivkirche (Wien)

Die Wiener Votivkirche ist eine römisch-katholische Kirche an der Ringstraße im Gemeindebezirk Alsergrund sowie eines der bedeutendsten neugotischen Sakralbauwerke der Welt. Die Entstehung des Doms, errichtet durch den Architekten Heinrich Ferstel, geht auf das Misslingen des Attentats auf den jungen Kaiser Franz Joseph I. am 18. Februar 1853 durch den Schneidergesellen János Libényi zurück. Mit einer Höhe von 99 Metern ist die Votivkirche die zweithöchste Kirche Wiens. Sie wird gelegentlich auch als „Ringstraßendom“ bezeichnet. .. weiterlesen

Eberhard Friedrich Walcker

Eberhard Friedrich Walcker war ein deutscher Orgelbauer und wie noch sein Enkel Oscar Walcker „Walcker Hof-Orgelbaumeister unter König Wilhelm II. von Württemberg und Lieferanten des Vatikans“. Das auf ihn zurückzuführende Orgelbauunternehmen in Ludwigsburg gehörte zeitweilig zu den größten und renommiertesten weltweit. .. weiterlesen