Wien - Parlament, Bundesversammlungssaal


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
6000 x 4000 Pixel (12054840 Bytes)
Beschreibung:
Der historische Bundesversammlungssaal im nördlichen Flügel des Parlamentsgebäudes in Wien.
Ursprünglich war es der Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses (erste Sitzung am 4. Dezember 1883), der für über 500 Abgeordnete Platz bot. Aktuell wird der Saal normalerweise nur für die Sitzungen der Bundesversammlung (National- und Bundesrat) anlässlich der Angelobung des Bundespräsidenten und für andere Staatsakte, bei denen beide Kammern des Parlaments anwesend sind, genutzt.
Das Parlament wurde als Reichsratsgebäude für das Abgeordneten- und Herrenhaus nach Plänen des Architekten Theophil von Hansen ab 1874 errichtet. Die ersten Plenarsitzungen von Abgeordnetenhaus und Herrenhaus im neuen Reichsratsgebäude fanden neun Jahre später am 4. Dezember 1883 statt. Ab 2017 wurde das Gebäude mit rd. 55.000 Quadratmeter Nettogeschoßfläche um rd. 420 Millionen Euro generalsaniert und im Jänner 2023 wiedereröffnet: [1].
Kommentar zur Lizenz:
Deutsch: Hallo, du darfst mein Foto kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 13 Apr 2024 23:32:23 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Parlamentsgebäude (Wien)

Das Parlamentsgebäude in Wien ist Sitz der beiden Kammern des Österreichischen Parlaments, des Nationalrats und des Bundesrats. Im Gebäude befinden sich drei Sitzungssäle, Repräsentationsräume sowie Büro- und Konferenzräume für die Abgeordneten. Umgangssprachlich wird es zusammenfassend meist als „das Parlament“ bezeichnet. Es wurde von 1874 bis 1883 nach einem Entwurf von Theophil von Hansen für den Reichsrat der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder, heute auch Altösterreich genannt, errichtet; der Architekt orientierte sich dabei an der antiken griechischen Architektur. Damit ist das Reichsratsgebäude ein dem Neurenaissancestil zuzuordnendes Bauwerk am seit 1956 Dr.-Karl-Renner-Ring benannten Abschnitt der Wiener Ringstraße mit ihren historistischen Gebäuden. .. weiterlesen

Abgeordnetenhaus (Österreich)

Das Abgeordnetenhaus war von 1861 bis 1918 das Unterhaus des österreichischen Reichsrates. Als Oberhaus fungierte das Herrenhaus (Österreich). .. weiterlesen

Theophil von Hansen

Theophil Edvard Hansen, in Österreich ab 1867 Ritter von Hansen, ab 1884 Freiherr von Hansen war ein dänisch-österreichischer Baumeister und Architekt des Klassizismus und Historismus. .. weiterlesen