Wien-die-wiener-strassenbahnen-vor-1165423


Autor/Urheber:
Größe:
1200 x 793 Pixel (224791 Bytes)
Beschreibung:
Wien: Die Wiener Straßenbahnen vor 50 Jahren: SL 5 (c3 1106 + M 4125) II, Leopoldstadt, Praterstern am 29. August 1969. - Die Gleisanlagen der den Praterstern bedienenden Straßenbahnlinien haben die Wiener Verkehrsbetriebe (WVB) / die Wiener Linien (WL) in der Zwischenzeit vielmals ändern lassen. - Hersteller der Straßenbahnfahrzeuge: Lohnerwerke in Wien-Floridsdorf (c3 1106) und Simmeringer Waggonfabrik in Wien-Simmering (M 4125). Baujahre: 1959 bzw. 1929. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Canon Canonet QL28.
Kommentar zur Lizenz:
Images by Kurt Rasmussen available on bahnbilder.de are licensed as follows:
© Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei, Kurt Rasmussen, erlaubt es jedem, diese für jeden Zweck zu benutzen, vorausgesetzt, dass der Urheberrechtsinhaber ordnungsgemäß genannt wird. Weiterverbreitung, Abänderungen, kommerzielle Nutzung sowie jede andere Verwendung sind gestattet.
Namensnennung:
Kurt Rasmussen

VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2013120810004854
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Attribution
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Dec 2023 05:37:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Großraumwagen (Straßenbahn)

Als Großraumstraßenbahnwagen, Straßenbahn-Großraumwagen oder Großraumwagen, umgangssprachlich auch als Großraumstraßenbahn, bezeichnet man im deutschen Sprachraum eine bestimmte Bauart von Straßenbahntrieb- oder -beiwagen. Es handelt sich hierbei um etwa 13 bis 15 Meter lange, meist vierachsige Drehgestellwagen ohne Gelenk, die – meist mittels verjüngter Wagenenden – die Hüllkurve maximal ausnutzen, im Innenraum keine Trennwände aufweisen und geschlossene Einstiegsplattformen besitzen. Teilweise wurden auch die selteneren Lenkdreiachser als Großraumwagen klassifiziert, die ohne Drehgestelle auskommen. Großraumwagen weisen meist drei Ein-/Ausstiege vorn, in der Mitte und hinten auf – seltener sind Vertreter ohne mittlere Tür. .. weiterlesen