Whipping of an incarcerated delinquent, Germany 17th century


Autor/Urheber:
Jan Luyken
Größe:
600 x 640 Pixel (154508 Bytes)
Beschreibung:
Torture of teacher Ursula, Maastricht, 1570, detail of a copper engraving by Jan Luyken (1649-1712) from Martyrs Mirror. Original plate is signed "Ian Luyken invenit et fecit".
Lizenz:
Public domain
Credit:
Martyrs Mirror, Book 2, page 503
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Mar 2024 15:26:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Körperstrafe

Die Körperstrafe oder Züchtigung ist eine seitens der jeweils einschlägigen Rechtsordnung gebilligte Strafe, die gegen die körperliche Unversehrtheit einer Person gerichtet ist. Körperstrafen fügen in beabsichtigter Weise vorübergehende körperliche Schmerzen zu. Nach einem älteren Verständnis von Körperstrafe kann auch ein bleibender körperlicher Schaden zugefügt werden. Körperstrafen erfolgen oft in der Form von Schlägen (Prügelstrafe). Die Schläge können als Stockschläge oder Auspeitschen auf den Rücken, das Gesäß, die Fußsohlen (Bastonade) oder andere Körperteile verabreicht werden. Auch ein Schlag mit der Hand wie eine Ohrfeige kann eine Körperstrafe sein. .. weiterlesen

Gezeichnet (Dazai Osamu)

Gezeichnet ist ein Roman von Osamu Dazai. Er wurde 1948 in der Zeitschrift Tembō als dreiteilige Serie veröffentlicht und gilt als Opus magnum Dazais sowie als Meisterwerk der Nachkriegsliteratur. .. weiterlesen

Fesselung (physisch)

Eine Fesselung, mitunter auch als Sicherung bezeichnet, beschreibt jede Form einer äußerlich herbeigeführten Einschränkung oder Aufhebung der körperlichen Bewegungsfreiheit bzw. Fortbewegungsfreiheit einer Person durch unnachgiebige Umschließung und Befestigung der Gliedmaßen aneinander oder an unbewegliche oder schwere Objekte. Die herbeigeführte Einschränkung der Bewegungsfreiheit ist in der Regel vorübergehend, wobei die betreffende Person sich nicht selbst aus ihrer Lage befreien kann. Primäre Einwirkungspunkte nach praktischen Gesichtspunkten sind in der Regel die Hand- und Fußgelenke, zusätzlich wird mitunter eine Sicherung durch Umschließen der Bauchregion durchgeführt. In früheren Zeiten wurde häufig ebenfalls der Hals zur Umschließung genutzt. .. weiterlesen