Wheel of the Year


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2215 x 2612 Pixel (1021569 Bytes)
Beschreibung:
A photograph of a painted Wheel of the Year from the Museum of Witchcraft, Boscastle. Painted by Cornish artist Vivienne Shanley, on wooden disc made by Mark Highland.
Lizenz:
Credit:
I (Midnightblueowl (talk)) created this photograph entirely by myself.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Jun 2024 22:08:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wicca-Jahreskreis

Der Wicca-Jahreskreis, auch Jahresrad genannt, bezeichnet das in der Wicca-Religion gebräuchliche System von acht jahreszeitlichen Festtagen, das den Zyklus von Werden und Vergehen in der Natur symbolisiert. Es hat große Ähnlichkeiten mit dem keltischen Jahreskreis, mit dem es eine lange wechselseitige Beeinflussung gegeben hat. Es ist eine moderne Verbindung der vier keltischen Hochfeste mit der Verehrung der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen, die von Neuheiden als frühgeschichtlichen oder germanischen Ursprungs vermutet werden, was mit Ausnahme der Wintersonnenwende (Jul) aber kaum historisch belegbar ist. Auch die Namen für zwei der Festtage, sowie fast alle Rituale, sind moderne Neuschöpfungen. .. weiterlesen

Magie

Magie oder Zauberei bzw. Zauber, früher auch Zauberkunst, nimmt für sich in Anspruch, durch mehr oder minder ritualisierte Handlungen (Ritualmagie) übernatürliche Wirkungen erzielen zu können. Im Gegensatz zu religiösen Handlungen, die Ähnliches für sich beanspruchen, gründet sich der Anspruch auf den Besitz eines besonderen, nicht allgemein zugänglichen Wissens beziehungsweise auf die besondere Befähigung oder Begabung der ausübenden Person, die als Magier oder Zauberer bezeichnet wird. Eine klare Unterscheidbarkeit von Magie und Religion wurde in der Wissenschaft vor allem des 19. Jahrhunderts noch behauptet, heute dagegen sieht man fließende Übergänge. .. weiterlesen