Wetterballon Nutzlast Start 2004-09-10


Autor/Urheber:
Harald Linden
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1280 x 960 Pixel (53980 Bytes)
Beschreibung:
Heliumgefüllter Wetterballon mit Amateurfunknutzlast, Fallschirm und Radartarget wenige Sekunden nach dem Start
Lizenz:
GPL
Lizenzbedingungen:
GNU General Public License
Credit:
Eigenes Werk (Ballonmission 2005 des O28 Lennestadt)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Mar 2024 22:25:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wetterballon

Ein Wetterballon ist ein Ballon, der in der Meteorologie zum Aufstieg von Messgeräten und dabei speziell Radiosonden verwendet wird. Vom Begriff Wetterballon werden mitunter Pilotballons mit umfasst, da auch diese zur – rein visuellen – Bestimmung von Wetterphänomenen dienen, vor allem der Windrichtung in verschiedenen Höhen und die Höhe der Wolkenuntergrenze. Möglich ist auch die Verfolgung eines Ballons mit Radarreflektor und Radargeräten. .. weiterlesen

Gasballon

Der Gasballon ist ein Ballon, der aus einer dünnen, gasdichten Hülle wie zum Beispiel Latex oder Seidengewebe mit Gummihaut besteht. Er wird mit einem Gas gefüllt, das eine geringere Dichte als die ihn umgebende Luft besitzt und somit zu einem statischen Auftrieb führt. Für dieses so genannte Traggas kommen hauptsächlich Wasserstoff (H2) und Helium (He), in der Vergangenheit aber auch Leucht- bzw. Stadtgas, in Frage. Der erste unbemannte Flug der Welt mit einem Gasballon wurde am 27. August 1783 in Paris von Jacques Charles und den Gebrüdern Anne-Jean Robert und Nicolas-Louis Robert durchgeführt. Darauf folgte am 1. Dezember 1783 der erste bemannte Flug von Charles und Nicolas-Louis Robert. Der Flug führte vom Tuilerienpalast über eine Strecke von 36 km nach Nesles-la-Vallée. .. weiterlesen