Wetterauer Ware Salisberg


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1500 x 1500 Pixel (1437888 Bytes)
Beschreibung:
Bemalter Teller sogenannter de:Wetterauer Ware, 1./2. Jahrhundert n. Chr., Fundort: Hanau-Salisberg, Eigentum des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V., ausgestellt im Museum Schloss Steinheim.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 May 2024 20:57:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Museum Schloss Steinheim

Das Museum Schloss Steinheim ist ein historisch-archäologisches Museum im Schloss Steinheim in der Altstadt von Hanau-Steinheim. Es gehört zu den Museen der Stadt Hanau und widmet sich der regionalen Vor- und Frühgeschichte, der Römerzeit und der Steinheimer Stadtgeschichte. .. weiterlesen

Fasan

Der Fasan ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel. Wie bei anderen Fasanenartigen fällt der Hahn durch sein farbenprächtiges Gefieder und seine deutlich längeren Schwanzfedern auf. Hennen zeigen eine bräunliche Tarnfärbung. Der Ruf des Hahns ist ein lautes, charakteristisches und oft gereihtes gö-göck. .. weiterlesen

Wetterauer Ware

Als Wetterauer Ware wird eine Keramik bezeichnet, die in der römischen Kaiserzeit im Hinterland des Limes in der südlichen Wetterau (Civitas Taunensium) hergestellt wurde. Wie die ihr nahestehende, in der römischen Welt weitverbreitete Terra Sigillata (TS) imitierte sie Metallgefäße, erreichte allerdings nicht den technischen Standard der TS und auch keine große Verbreitung. Sie gilt als Zeugnis der Romanisierung und Anpassung an römische Lebensart im Grenzland des Römischen Reichs. .. weiterlesen

Kastell Salisberg

Kastell Salisberg ist ein ehemaliges römisches Kastell im Bereich der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes. Es befindet sich nordöstlich des Ortskerns von Hanau-Kesselstadt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Das Kastell scheint funktional das nahe gelegene Kastell Kesselstadt abgelöst zu haben. Es gehört zu einer früheren Limeslinie von Nidderau-Heldenbergen über Mittelbuchen zum Main bei Hanau, wie durch Neufunde zweier römischer Kastelle bei Hanau-Mittelbuchen nachgewiesen werden konnte. .. weiterlesen