Weltfriedenskongress 1907


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
6979 x 2597 Pixel (2793815 Bytes)
Beschreibung:

Weltfriedenskongress 1907 in München: Bertha von Suttner (sitzende Reihe, Zweite von links), Ludwig Quidde (rechts daneben), Frédéric Passy (rechts daneben); Margarethe Quidde (hinter Ludwig Quidde), Henri La Fontaine (rechts neben ihr), A. H. Fried (stehende Reihe, Dritter von rechts), Tomáš Garrigue Masaryk (sitzend in der Mitte)

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

gescannt vom Foto

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 11 Apr 2024 23:23:07 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S61468 / CC-BY-SA 3.0
© Rainer Henkel / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R70579 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Weltfriedenskongress

Der Weltfriedenskongress ist eine regelmäßige internationale Veranstaltung von Pazifisten. .. weiterlesen

Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

Die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG), gegründet 1892, ist die älteste Organisation der deutschen Friedensbewegung. Nach ihrem 1968 erfolgten Zusammenschluss mit der damaligen Internationale der Kriegsdienstgegner zur DFG/IdK und fünf Jahre darauf der Fusion mit dem Verband der Kriegsdienstverweigerer (VK) „firmiert“ die Organisation seit 1974 unter dem Namen Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen. Sie ist eine Vereinigung politischer Pazifisten und Kriegsdienstverweigerer. Geschäftsführer ist seit 2017 Michael Schulze von Glaßer. Als Verbandsorgan gibt die DFG-VK die Zeitschrift ZivilCourage heraus, die unregelmäßig etwa vier- bis sechsmal pro Jahr erscheint. .. weiterlesen

Alfred Hermann Fried

Alfred Hermann Fried war ein österreichischer Pazifist und Schriftsteller. Als Gründer der Zeitschrift Die Waffen nieder! und weiterer Aktivitäten für den Frieden erhielt Fried 1911 gemeinsam mit dem Organisator der Internationalen Konferenz für Privatrecht im Haag, Tobias Asser, den Friedensnobelpreis. .. weiterlesen

Bertha von Suttner

Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, Pseudonyme: B. Oulot, Jemand, war eine tschechisch-österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin. Sie wurde 1905 als erste Frau mit dem seit 1901 vergebenen Friedensnobelpreis ausgezeichnet. .. weiterlesen

Pazifismus

Pazifismus ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert. Diese Bewegung setzt auf Soziale Verteidigung und Zivilen Ungehorsam als geeignete Mittel gegen bewaffnete Besetzungen. Pazifisten stehen für eine ethische Grundhaltung, die danach strebt, bewaffnete Konflikte zu vermeiden, zu verhindern und die Bedingungen für dauerhaften Frieden zu schaffen. Strenge Auslegungen lehnen jede Form der Gewaltanwendung kategorisch ab und treten für vollkommene Gewaltlosigkeit ein. .. weiterlesen

Henri La Fontaine

Henri Marie La Fontaine [lafɔ̃ˈtɛn] war ein belgischer Jurist und Politiker. Henri La Fontaine gründete im Jahr 1883 mit Hilfe des englischen Pazifisten Hodgson Pratt die belgische Gesellschaft für Schlichtung und Frieden. Er war der Gewinner des Friedensnobelpreises im Jahr 1913 und gründete zusammen mit Paul Otlet die Universelle Bibliothek. .. weiterlesen

Frédéric Passy

Frédéric Passy war ein französischer Parlamentarier und Humanist. Als „Apostel des Friedens“ wurde er 1901 zusammen mit Henry Dunant mit dem ersten Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Gemeinsam mit William Randal Cremer gründete Passy 1889 die Interparlamentarische Union. .. weiterlesen