Weltbank-Logo


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
500 x 500 Pixel (12692 Bytes)
Beschreibung:

Logo der Weltbank

Kommentar zur Lizenz:

Hinweis zu Logos und anderen Werken der angewandten Kunst

Die Rechtslage zur Schutzfähigkeit von Werken der angewandten Kunst, zu denen auch Logos gehören, ist nach Urteilen des deutschen Bundesgerichtshofes (BGH) und des österreichischen Obersten Gerichtshofes (OGH) derzeit teilweise umstritten. Auf das juristische Risiko beim Hochladen von Logos wird hiermit explizit hingewiesen. Weitere Informationen:

Bei Unklarheiten kannst du auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen.

Diese Datei stellt ein Logo oder ein ähnliches Objekt dar. Da es dem Marken- oder Namensrecht unterliegt, müssen bei der Weiterverwendung diese Schutzrechte beachtet werden.

Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt
Credit:

www.worldbank.org

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 15 May 2024 22:47:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten

Das Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten ist eine internationale Schiedsinstitution mit Sitz in Washington, D.C., das der Weltbankgruppe angehört. Als wichtigste Institution der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit unterstützt das ICSID die Streitbeilegung vor allem bei Streitigkeiten zwischen Investoren und Staaten im Rahmen von bilateralen und multilateralen Investitionsschutzabkommen, indem es Verfahrensregeln, Räumlichkeiten, ein Sekretariat und administrative Unterstützung für Schiedsverfahren und Mediationen bietet. Das ICSID selbst nimmt, anders als zum Beispiel der Internationale Gerichtshof, keine Rechtsprechungsaufgaben wahr. .. weiterlesen

Vereinte Nationen

Die Vereinten Nationen sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt. .. weiterlesen

Kfz-Kennzeichen (Polen)

Die zuletzt gültigen polnischen Kfz-Kennzeichen weisen schwarze Schrift und schwarzen Rand auf weißem Grund auf. Der erste Buchstabe steht für die Woiwodschaft, die nächsten ein oder zwei Buchstaben stehen für die Stadt oder den Landkreis der Ausstellung. Es folgen ein rechteckiger Zertifizierungsaufkleber und bei einzeiligen Schildern eine Kombination aus vier oder fünf, bei zweizeiligen aus vier Buchstaben und Ziffern. .. weiterlesen

Kfz-Kennzeichen (Serbien)

Die aktuellen Kfz-Kennzeichen Serbiens wurden nach längerer Vorbereitung am 1. Januar 2011 eingeführt. Ursprünglich war die Einführung bereits im Juli 2009 geplant, wurde dann aber verschoben. Das Kosovo vergibt eigene Kfz-Kennzeichen, die im serbischen Kernland anerkannt werden. Auch die Bezirke im Kosovo entsprechen nicht mehr dem serbischen System. .. weiterlesen

G20-Gipfel in Hamburg 2017

Der G20-Gipfel in Hamburg am 7. und 8. Juli 2017 war das zwölfte Treffen der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20). Neben deren Staats- und Regierungschefs nahmen Politiker weiterer Staaten und Vertreter internationaler wirtschafts- und handelspolitischer Organisationen daran teil. .. weiterlesen

Kfz-Kennzeichen (Litauen)

Die derzeitigen litauischen Kfz-Kennzeichen wurden nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1991 eingeführt. Sie zeigen in der Regel schwarze Lettern auf weißem Grund und entsprechen den paneuropäischen Maßen von 520 × 110 mm. Die Beschriftung besteht normalerweise aus drei Buchstaben gefolgt von drei Ziffern. Als Schriftart wird Austria verwendet. Hintere und vordere Kennzeichen sind identisch. .. weiterlesen

G8-Gipfel in Tōyako 2008

Der G8-Gipfel in Tōyako 2008 war ein Treffen der Gruppe der Acht im japanischen Tōyako. Der insgesamt 34. G8-Gipfel fand vom 7. bis 9. Juli 2008 statt. Zum ersten Mal nahmen die seit dem vorigen Gipfel neu ernannten Staats- bzw. Regierungschefs Russlands, des Vereinigten Königreichs und des Gastgeberlands Japan teil, Dmitri Anatoljewitsch Medwedew, Gordon Brown und Yasuo Fukuda. US-Präsident George W. Bush wird vor dem nächsten G8-Gipfel sein Amt abgeben, er vertrat seine Nation damit zum letzten Mal. Der italienische Premierminister Silvio Berlusconi nahm nach mehrjähriger Unterbrechung wieder an einem G8-Gipfel teil. .. weiterlesen