Weißes Schloß Triesdorf


Autor/Urheber:
Markus Weber
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1162 x 488 Pixel (98866 Bytes)
Beschreibung:
Das Weiße Schloss in Triesdorf des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, heute Sitz der Fachakademie für Hauswirtschaft
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Apr 2024 23:35:42 GMT

Relevante Bilder

© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Alexander (Brandenburg-Ansbach-Bayreuth)

Christian Friedrich Carl Alexander von Brandenburg-Ansbach aus dem Haus der Hohenzollern war der letzte Markgraf der beiden fränkischen Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die er maßgeblich förderte, ist zum Teil nach ihm benannt. .. weiterlesen

Weidenbach (Mittelfranken)

Weidenbach ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Der Markt ist Gewinner des Bezirksentscheids 2008/2010 „Unser Dorf hat Zukunft – unser Dorf soll schöner werden“. Die Gemeindeteile Weidenbach und Triesdorf, welches bis 1806 die Sommerresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach war, sind baulich zusammengewachsen. Durch die Nähe der Residenz sind in Weidenbach viele bürgerliche Bauten des Ansbacher Spätbarock erhalten geblieben. .. weiterlesen

Triesdorf

Triesdorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Weidenbach im Landkreis Ansbach. Bis 1806 war Triesdorf Sommerresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Garnisonsstandort. Heute beherbergt der Ort das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Triesdorf, dessen Schulen und Einrichtungen einen Großteil der historischen Gebäude aus der Markgrafenzeit nutzen. Triesdorf ist der kleinste Ort Deutschlands, in dem eine Hochschule besteht, und Namensgeber der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf. .. weiterlesen

Liste von Burgen und Schlössern in Mittelfranken

Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern/Regierungsbezirk Mittelfranken ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen, Motten, Burgställen und Wehrkirchen auf dem Territorium des heutigen Regierungsbezirks Mittelfranken, aufgeteilt in kreisfreie Städte und Landkreise. Es gibt weitere Listen für die Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Unterfranken und Schwaben. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmäler in Weidenbach (Mittelfranken)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Weidenbach in Mittelfranken zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 8. Januar 2021 wieder und enthält 39 Baudenkmäler. .. weiterlesen