Warsaw Ghetto 1940 map


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
858 x 670 Pixel (1762360 Bytes)
Beschreibung:
Karte des Warschauer Ghettos in der Abgrenzung von 1940 auf einer Karte von 1938. Legende: in gelb - das Kerngebiet des Ghettos; grün - Bürstenfabrik; blau - Fabrik und Geschäfte; lila - Bahnplattform, "Umschlagplatz". Nach den Massendeportationen von 1942 wurde das Ghetto Anfang 1943 auf das Kerngebiet und das Gebiet der Fabriken eingeengt.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Mar 2024 06:34:10 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-134-0771A-39 / Zermin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-270-0298-14 / Amthor / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Aufstand im Warschauer Ghetto

Der Aufstand im Warschauer Ghetto war ein Aufstand der im so genannten Warschauer Ghetto gefangenen polnischen Juden gegen ihre Deportation in die deutschen Vernichtungslager, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg stattfand. Das Warschauer Ghetto war ein 1940 von den deutschen Behörden unter der Tarnbezeichnung „Jüdischer Wohnbezirk“ errichtetes Sammellager im Rahmen des von ihnen geplanten Völkermords an Juden (Holocaust). .. weiterlesen

Małka Zdrojewicz

Małka Zdrojewicz war eine jüdische Widerstandskämpferin und Holocaust-Überlebende. Sie gehörte während des Aufstands im Warschauer Ghetto im April/Mai 1943 zur Jüdischen Kampforganisation. .. weiterlesen

Warschauer Ghetto

Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer Wohnbezirk in Warschau“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für Juden aus der näheren und weiteren Umgebung errichtet und war das bei weitem größte Sammellager dieser Art. Es wurde Mitte 1940 im Stadtzentrum Warschaus, westlich der Altstadt im Stadtteil Wola zwischen dem Bahnhof Warszawa Gdańska und dem Hauptbahnhof Dworzec Główny und dem Jüdischen Friedhof errichtet. Hierher wurden vor allem Juden aus ganz Warschau, aus anderen unter deutscher Kontrolle stehenden polnischen Regionen sowie aus dem deutschen Reichsgebiet und anderen besetzten Ländern deportiert. Es diente schließlich hauptsächlich als Sammellager für die Deportationen in das Vernichtungslager Treblinka der SS und war als solches Teil der organisierten Massenvernichtung, der sogenannten „Endlösung der Judenfrage“. Das Warschauer Ghetto war 1943 der Ort der größten jüdischen Widerstandsaktion gegen den Völkermord, des jüdischen Aufstands im Warschauer Ghetto, der vom 19. April bis mindestens zum 16. Mai 1943 dauerte. .. weiterlesen