Wappenscheibe Abtei St Gallen 1557


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3216 x 3648 Pixel (7871639 Bytes)
Beschreibung:
Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 08:46:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Fürstabtei St. Gallen

Die Fürstabtei St. Gallen war eine Benediktinerabtei in der heutigen Ostschweiz und die Bezeichnung für ein Gebiet, das der weltlichen Herrschaft des Abts des Klosters in St. Gallen unterstand. Das Kloster St. Gallen bzw. die Abtei St. Gallen war nach dem Kloster Säckingen das zweitälteste Kloster auf dem Gebiet der Alamannen. Der Abt von St. Gallen war bis 1798 Reichsfürst mit Sitz und Stimme im Reichstag des Heiligen Römischen Reiches; St. Gallen war gleichzeitig erster Zugewandter Ort der Schweizerischen Eidgenossenschaft. .. weiterlesen

Fahnen und Wappen von Stadt und Fürstabtei St. Gallen

Die Fahne und das Wappen der Stadt und der Fürstabtei St. Gallen zeigen einen aufrecht stehenden, nach links schreitenden Bären. Ansonsten sind die Fahnen und Wappen je nach Epoche deutlich oder weniger deutlich voneinander zu unterscheiden. Die häufigste Darstellung des Abteiwappens zeigt den Bären auf gelbem Grund. Charakteristisch in Fahne und Wappen der Stadt ist das goldene Halsband, das es deutlich von ähnlichen, wie zum Beispiel denjenigen der beiden Appenzell, unterscheidet. .. weiterlesen