Wappen der Welfen aus Steingaden


Autor/Urheber:
Photo: Andreas Praefcke
Größe:
1017 x 1502 Pixel (760728 Bytes)
Beschreibung:
Wappen der Welfen; Altbayern um 1200 (Schildrand wohl erst Ende 13. Jh.); Sandstein; aus Kloster Steingaden; neben Urkundensiegeln ist das Welfenwappen aus Steingaden das frühste heraldische Denkmal in Deutschland; es stammt vermutlich vom 1525 zerstörten Hochgrab für Welf VI. und Welf VII.
Kommentar zur Lizenz:
Own work, all rights released (Public domain)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 10 May 2024 02:43:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Welf VI.

Welf VI. aus dem Geschlecht der Welfen, auch der Milde Welf genannt, war Markgraf von Tuszien (Toskana) und Widersacher des staufischen Königs Konrad III. .. weiterlesen

Welfen

Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas. Seit dem 8. Jahrhundert urkundlich nachgewiesen, erreichte die Dynastie einen ersten Machthöhepunkt im Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich, als sie Herzöge von Bayern und Sachsen sowie als Konkurrenten der Staufer einen Kaiser stellte. In der Neuzeit standen die Welfen erneut im Zenit, als sie zu Kurfürsten und Königen von Hannover sowie zu Königen von Großbritannien und Irland aufstiegen. Derzeitiges Oberhaupt der Welfen ist Ernst August von Hannover. .. weiterlesen

Wappen

Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters. Typische Merkmale sind wenige Farben, starke Kontraste und eine starke Stilisierung eventueller Figuren. Wappen können von Personen, Gruppen und Körperschaften geführt werden. Wappen sind im Mittelalter in Nordwesteuropa entstanden und haben sich in ganz Europa, teilweise darüber hinaus, verbreitet. Den europäischen Wappen vergleichbar sind die Mon Japans. .. weiterlesen