Wappen Provinz Niederschlesien


Autor/Urheber:
Hupp, PNG durch David Liuzzo
Größe:
297 x 335 Pixel (202023 Bytes)
Beschreibung:
Wappen der preußischen Provinz Niederschlesien zur Zeit der Weimarer Republik.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Credit:
This image is taken from www.ngw.nl Heraldry of the World
an international civic heraldry site by Ralf Hartemink.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Apr 2024 04:13:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R66978 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F046120-0015 / Vollrath / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0617-500 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Provinz Niederschlesien

Die Provinz Niederschlesien entstand nach dem Ersten Weltkrieg im Freistaat Preußen durch Aufteilung der Provinz Schlesien in die zwei neuen Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien. .. weiterlesen

Hermann Lüdemann (Politiker)

Hermann Lüdemann war ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1947 bis 1949 Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein. .. weiterlesen

Schlesischer Adler (Wappentier)

Als Schlesischer Adler werden in der Heraldik die Wappentiere Schlesiens bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Darstellungen für Niederschlesien und Oberschlesien. .. weiterlesen

Friedrich von Degenfeld-Schonburg

Friedrich Graf von Degenfeld-Schonburg war ein deutscher Verwaltungsjurist. .. weiterlesen

Helmuth Brückner

Helmuth Brückner war bis zu seinem Sturz 1934 Oberpräsident und Gauleiter in Schlesien. .. weiterlesen

Josef Wagner (Gauleiter)

Josef Wagner war ab 1928 NSDAP-Gauleiter des Gaus Westfalen bzw. Westfalen-Süd und ab Januar 1935 auch des Gaus Schlesien. .. weiterlesen

Karl Hanke

Karl August Hanke war ein Funktionär der NSDAP während der Zeit des Nationalsozialismus. Karl Hanke war der letzte Reichsführer SS. .. weiterlesen