Wappen Landkreis Meissen


Autor/Urheber:
Größe:
458 x 596 Pixel (17372 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Werk, basierend auf: Wappen Landkreis Meissen.png von Rosenzweig
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 21 Apr 2024 12:37:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Wappen im Landkreis Meißen

Diese Liste zeigt die Wappen der Gemeinden im Landkreis Meißen in Sachsen. .. weiterlesen

Landkreis Meißen (1996–2008)

Der Landkreis Meißen war ein Landkreis im sächsischen Regierungsbezirk Dresden. Er wurde am 1. Januar 1996 gebildet und bestand bis zum 31. Juli 2008. Zum 1. August 2008 ging das Kreisgebiet in einem gleichnamigen neuen Landkreis auf. Der Landkreis Meißen umfasste vor seiner Auflösung 15 Gemeinden, in denen etwa 150.000 Einwohner lebten. .. weiterlesen

Meißner Löwe

Der Meißner Löwe, oder auch der Markmeißnische Löwe, ist ein besonderes Wappentier in der Heraldik. .. weiterlesen

Löwe (Wappentier)

Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier. Er symbolisiert Mut und Königlichkeit, da er als „König der Tiere“ gilt. .. weiterlesen

Schlacht bei Dürnkrut

Die Schlacht bei Dürnkrut am 26. August 1278 – auch als Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen oder Schlacht auf dem Marchfeld bekannt – wurde um das Erbe der Babenberger geschlagen. Sie gilt als eine der größten Ritterschlachten Europas. Der 60-jährige Rudolf I. von Habsburg, der am 1. Oktober 1273 zum römisch-deutschen König gewählt worden war, stellte sich hier erfolgreich dem etwa 46-jährigen Ottokar II. entgegen und legte so den Grundstein für die Dynastie der Habsburger im Bereich des heutigen Österreich. Benannt ist die Schlacht nach den beiden Orten Dürnkrut und Jedenspeigen im Marchfeld in Niederösterreich, zwischen denen sie stattfand. In den beiden Gemeinden Dürnkrut und Jedenspeigen wird seit dem Jahr 2003, jeweils im Wechsel, im Gedenken an die Schlacht ein Mittelalterfest veranstaltet. .. weiterlesen

Schlacht bei Lucka

Die Schlacht bei Lucka war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem römisch-deutschen König Albrecht I. aus dem Geschlecht der Habsburger und dem Markgrafen von Meißen Friedrich dem Gebissenen sowie dem Markgrafen der Lausitz Dietrich IV. aus dem Haus Wettin. Sie fand am 31. Mai 1307 in unmittelbarer Nähe zur Ortschaft Lucka statt, die erst im Jahr 1320 erstmals urkundlich erwähnt wurde. .. weiterlesen

Liste der Wappen in Sachsen

Diese Liste mit ihren Unterlisten, die über die Navigationsleiste unten erreichbar sind, beinhaltet – geordnet nach der Verwaltungsgliederung – die in der Wikipedia gezeigten Wappen des Landes Sachsen. Das Land Sachsen ist in zehn Landkreise und drei kreisfreie Städte unterteilt. .. weiterlesen