Wappen Herzogtum Schlesien


Autor/Urheber:
Größe:
1420 x 1600 Pixel (4513164 Bytes)
Beschreibung:
Wappen des Herzogtums Schlesien
Kommentar zur Lizenz:

Der Urheber dieses Werks ist 1919 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Wappenrolle Österreich-Ungarns nach H. Ströhl [1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 04 Apr 2024 15:41:38 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bezirk Freistadt (Schlesien)

Der Bezirk Freistadt war ein politischer Bezirk in Österreichisch-Schlesien. Sein Gebiet umfasste Teile vom Teschner Schlesien in den heutigen Staaten Tschechien und Polen. Sitz der Bezirkshauptmannschaft war die Stadt Freistadt, heute Fryštát, ein Stadtteil von Karviná in Tschechien. 1920 fiel der Bezirk an die Tschechoslowakei und Polen. .. weiterlesen

Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder Österreich-Ungarns

Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder der historischen Donaumonarchie Österreich-Ungarn zu Beginn des 20. Jahrhunderts. .. weiterlesen

Österreichisch-Schlesien

Österreichisch-Schlesien war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie. Es umfasst die Landesteile, die nach der Teilung Schlesiens bei der Krone Böhmen bzw. bei Österreich verbleiben konnten, während der Großteil infolge des Ersten Schlesischen Kriegs 1742 gegen die Landesherrin, die böhmische Königin Maria Theresia, an Preußen fiel. Von 1850 bis 1918 war es Kronland des Kaisertums Österreich bzw. nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich von 1867 der österreichischen Reichshälfte von Österreich-Ungarn. 1918 wurde Österreichisch-Schlesien großteils Bestandteil der neu gegründeten Tschechoslowakei. Ein kleinerer Teil wurde Polen zugesprochen. .. weiterlesen

Bezirk Teschen

Der Bezirk Teschen war ein Politischer Bezirk in Österreichisch-Schlesien in den Jahren 1850–1855 und 1868–1918/1920. Sein Gebiet umfasste Teile des Olsagebiets in den heutigen Staaten Polen und Tschechien. Sitz der Bezirkshauptmannschaft war die Stadt Teschen, heute Cieszyn in Polen und Český Těšín in Tschechien. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel der Bezirk an Polen und die Tschechoslowakei. .. weiterlesen

Schlesischer Adler (Wappentier)

Als Schlesischer Adler werden in der Heraldik die Wappentiere Schlesiens bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Darstellungen für Niederschlesien und Oberschlesien. .. weiterlesen

Bezirk Friedek

Der Bezirk Friedek war ein Politischer Bezirk in Österreichisch-Schlesien in den Jahren 1850–1855 und 1901–1918. Der Bezirk umfasste Gebiete um Friedek, seit 1904 ohne die Statutarstadt Friedek. Er wurde nach dem Ersten Weltkrieg der Tschechoslowakei zugeschlagen und existierte bis 1942. .. weiterlesen

Wahlbezirk Schlesien 9

Der Wahlbezirk Schlesien 9 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Schlesien. Der Wahlbezirk wurde 1907 mit der Einführung der Reichsratswahlordnung geschaffen und bestand bis zum Zusammenbruch der Habsburgermonarchie. .. weiterlesen