Wappen Deutsches Reich - Reichswappen (Grosses)


Autor/Urheber:
Drawing created by David Liuzzo
Größe:
1700 x 2000 Pixel (9696328 Bytes)
Beschreibung:
Blasonierung nach Ströhl:

"Das Grössere Wappen Sr. Majestät des Deutschen Kaisers zeigt den deutschen Reichsadler preussischen Wappenschild, dessen Adler mit dem Schilde von Hohenzollern belegt ist im goldenen Schilde, der über sich die deutsche Reichskrone trägt. [...] Um den Schild schlingt sich die Kette des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler. [...] Der Schild, der auf einem steinernen Postamente aufruht, wird von zwei mit Eichenlaub bekränzten und umgürteten, wilden Männern als Schildhalter beseitet, von denen jeder eine goldbefranste, und mit goldenen Schnüren gezierte, nach außen abfliegende Standarte an goldener Lanze trägt. Die Standarte des rechts stehenden Schildhalters zeigt die Wappenfigur des Schildes, mit welcher die Herzstelle des Reichsadlers belegt ist, den Adlerkopf zur Stange gewendet. Die Standarte des linken Schildhalters trägt das Wappenbild des Markgraftums Brandenburg, dessen Adler mit dem Schilde des Burggraftums Nürnberg belegt ist.

Ueber dem Wappen erhebt sich das kuppelförmige, mit Hermelin ausgeschlagene und gefütterte, mit goldenen Schnüren aufgebundene Kaiserzelt aus Goldbrokat, mit schwarzen, rotbewehrten Adlern und goldenen Reichskronen abwechselnd gemustert. Ein purpurroter Reif, von dem goldbequastete, mit weissen Tafelsteinen belegte Goldlätze herabfallen, umschliesst die Kuppel und trägt in goldenen Lettern die preussische Devise: «GOTT MIT UNS».

Auf dem Gipfel des Zeltes ruht die Reichskrone über die das Nationalbanner hervorragt. Es hängt an einer goldenen Querstange mit Kronenenden, werlche Stange wieder an einem, in den preussischen Farben (Schwarz - Silber) gestreifen Maste befestigt ist, der auf seinem Kronenende den preussischen Adler trägt. Die Farben des in der Mitte geschlitzten und in Quasten endigenden Nationalbanners sind Schwarz-Silber-Rot." - Ströhl: Dt. Wappenrolle, S. 1.
Kommentar zur Lizenz:

Historic Arms, not used by state institutions. The following Licensing applies

© Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei, [[:David Liuzzo|David Liuzzo]], erlaubt es jedem, diese für jeden Zweck zu benutzen, vorausgesetzt, dass der Urheberrechtsinhaber ordnungsgemäß genannt wird. Weiterverbreitung, Abänderungen, kommerzielle Nutzung sowie jede andere Verwendung sind gestattet.
Namensnennung:

Lizenz:
Attribution
Credit:
Eigenes Werk, based upon original source depiction in: Ströhl, Hugo Gerard: Deutsche Wappenrolle. Enthaltend alle Wappen, Standarten, Flaggen, Landesfarben und Kokarden des Deutschen Reiches, seiner Bundesstaaten und regierenden Dynastien. Nach offiziellen Angaben gezeichnet und erläutert, Stuttgart 1897, Tafel I.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 04:38:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Grundlage war Artikel 11 der Verfassung des Deutschen Bundes vom 1. Januar 1871 sowie daraufhin der Bismarckschen Reichsverfassung vom 16. April 1871. Die ältere Bezeichnung für den Funktionsträger in der Verfassung des Norddeutschen Bundes lautete „Präsidium des Bundes“ oder „Bundespräsidium“. Die Verfassungsnorm behielt diese ältere Bezeichnung bei, die in der Praxis jedoch völlig hinter dem Kaisertitel zurücktrat. In der Zeit des deutschen Kaiserreichs gab es drei Amtsträger: Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. .. weiterlesen

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen, aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen. Im sogenannten Dreikaiserjahr folgte der 29-jährige Wilhelm II. seinem nur 99 Tage herrschenden, 56-jährigen Vater Friedrich III. und seinem 90-jährigen Großvater Wilhelm I. auf den Thron Preußens und des Deutschen Reiches. Durch seine Mutter Victoria von Großbritannien und Irland war er Enkel der britischen Königin Victoria. .. weiterlesen

Wilder Mann

Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als einzelgängerischer, mit Riesenkräften ausgestatteter, stark behaarter, nackter oder nur mit Moos oder Laub bekleideter Urmensch beschrieben oder dargestellt. Seine Lebensweise galt einerseits als halbtierisch und primitiv, andererseits aber auch als paradiesisch und naturverbunden. Für seinen bevorzugten Aufenthaltsort hielt man unbewohnte oder unbewohnbare Wald- und Berggebiete. .. weiterlesen

Hugo Gerard Ströhl

Hugo Gerard Ströhl war ein österreichischer Heraldiker. .. weiterlesen

Liste der Wappen in Deutschland

Diese Liste beinhaltet die Länder- und Bundeswappen sowohl der Bundesrepublik Deutschland als auch die historischen Wappen der deutschen Länder. Die Navigationsleiste am Ende des Artikels führt zu den Listen der Wappen der einzelnen Länder. .. weiterlesen