Wappen Bad Muskau


Autor/Urheber:
Frank Diemar
Größe:
472 x 524 Pixel (180051 Bytes)
Beschreibung:
Wappen von Bad Muskau
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Wappen vom Heraldiker Frank Diemar erhalten
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Apr 2024 20:27:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Kulturdenkmale in Bad Muskau

In der Liste der Kulturdenkmale in Bad Muskau sind sämtliche Kulturdenkmale der sächsischen Stadt Bad Muskau verzeichnet, die bis 1. September 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden. Die Anmerkungen sind zu beachten. Zum Fürst-Pückler-Park empfiehlt sich die Liste der Kulturdenkmale im Muskauer Park. .. weiterlesen

Bad Muskau

Bad Muskau, obersorbisch , bis 1961 Muskau, ist eine sächsische Landstadt in der Oberlausitz. Die Stadt grenzt an Polen und an das Land Brandenburg. Sie liegt in der auf deutschem und polnischem Staatsgebiet liegenden UNESCO-Welterbestätte Muskauer Park/Park Mużakowski – eine der wenigen staatenübergreifenden UNESCO-Welterbestätten – an der Lausitzer Neiße und gehört zum sorbischen Siedlungsgebiet. Weltbekannt ist Bad Muskau durch den vom Landschaftsarchitekten Fürst Hermann von Pückler-Muskau angelegten und später nach ihm benannten Fürst-Pückler-Park – eine einzigartige Parkanlage im Stil englischer Landschaftsgärten. Bad Muskau selbst ist heute ein staatlich anerkanntes Moorheilbad. .. weiterlesen

Liste der Wappen im Landkreis Görlitz

Diese Liste zeigt die Wappen der Gemeinden im Landkreis Görlitz in Sachsen. Wiederkehrend sind die im Wappen der Stadt Bautzen, zugleich Wappen der Oberlausitz, befindliche Zinnenmauer sowie die Farben Blau und Gelb. .. weiterlesen

Liste der Gemeinden im Landkreis Görlitz

Die Liste der Gemeinden im Landkreis Görlitz gibt einen Überblick über die 53 Verwaltungseinheiten im Landkreis Görlitz in Sachsen. Der Kreis besteht aus 15 Städten und 38 Gemeinden. Der Landkreis Görlitz entstand zur Kreisreform in Sachsen am 1. August 2008 durch die Zusammenlegung des Niederschlesischen Oberlausitzkreises und dem Landkreis Löbau-Zittau sowie der kreisfreien Stadt Görlitz. Der Landkreis Görlitz ist der östlichste Landkreis Sachsens und Deutschlands. .. weiterlesen

Bieberstein (Adelsgeschlecht)

Die Bieberstein waren ein von Burg Bieberstein in der Markgrafschaft Meißen kommendes, in Böhmen mit Friedland seit 1278, und in Schlesien und den Lausitzen reich begütertes Adelsgeschlecht. .. weiterlesen

Wilder Mann

Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als einzelgängerischer, mit Riesenkräften ausgestatteter, stark behaarter, nackter oder nur mit Moos oder Laub bekleideter Urmensch beschrieben oder dargestellt. Seine Lebensweise galt einerseits als halbtierisch und primitiv, andererseits aber auch als paradiesisch und naturverbunden. Für seinen bevorzugten Aufenthaltsort hielt man unbewohnte oder unbewohnbare Wald- und Berggebiete. .. weiterlesen

Oder-Neiße-Grenze

Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze. In ihrem nördlichsten Abschnitt verläuft sie durch Landgebiete; ganz im Norden teilt sie die Insel Usedom. Die Grenze ist 460,4 km lang. Davon entfallen auf den Landabschnitt 51,1 km, der Wasserabschnitt bei den Flüssen und Kanälen misst 389,8 km, bei den inneren Meeresgewässern sind es 19,5 km sowie im Hoheitsgewässer der Ostsee sechs Seemeilen (11,1 km). .. weiterlesen