Wappen-Aue-Bad Schlema neu 2021


Autor/Urheber:
Stadtverwaltung (Heraldiker Michaele Zapfe)
Größe:
1057 x 1187 Pixel (608203 Bytes)
Beschreibung:
Neues Wappen der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Stadtverwaltung
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 03 Apr 2024 16:04:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Aue-Bad Schlema

Aue-Bad Schlema ist eine Große Kreisstadt, die am 1. Januar 2019 durch den Zusammenschluss der Stadt Aue und der Gemeinde Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis entstand. Es ist die erste Gemeindefusion innerhalb des Städtebunds Silberberg. Durch die Fusion wurde Aue-Bad Schlema die größte Stadt im Erzgebirgskreis vor der Kreisstadt Annaberg-Buchholz. Auf einer Fläche von 36,43 km² leben 19.864 Einwohner. Ein Bürgerbegehren der Einwohner von Bad Schlema, selbst über eine eventuelle Fusion abzustimmen, wurde mehrmals abgelehnt. In der gewünschten Form kam es nicht zustande, fand aber in den amtlichen Verhandlungen Berücksichtigung. Die Stadt ist auch bekannt für den Fußballverein FC Erzgebirge Aue. .. weiterlesen

Wildbach (Aue-Bad Schlema)

Wildbach ist seit 2019 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im Erzgebirgskreis. .. weiterlesen

Zelle (Aue-Bad Schlema)

Zelle ist ein Ortsgebiet des Ortsteils Aue der im Januar 2019 neu gebildeten Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema. Das Gebiet entwickelte sich aus einer Wohnsiedlung um das Klösterlein Zelle. Im Jahr 1897 wurde das Dorf nach Aue eingemeindet. Die Ausdehnung von Zelle erfolgte zu großen Teilen an den Hängen der Berge Buchberg, Hirschknochen und Eisenstein und heißt in der Bevölkerung deshalb auch Zeller Berg. Dieser Begriff wird damit häufig auch als Synonym für das Ortsgebiet verwendet. .. weiterlesen

Brünlasberg

Brünlasberg ist ein Wohngebiet im Ortsteil Aue der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis. Das ehemals selbstständige Dorf wurde 1937 nach Aue eingemeindet. Der Ort erhielt seinen Namen vom gleichnamigen Berg. .. weiterlesen

Alberoda

Alberoda ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis, der seinen ländlichen Charakter weitgehend erhalten konnte. Das ehemals selbstständige Dorf und Rittergut wurde 1929 nach Aue eingemeindet. Mit der Fusion der Stadt Aue mit Bad Schlema wurde Alberoda zum 1. Januar 2019 einer von vier offiziellen Ortsteilen der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema. .. weiterlesen

Eichert (Aue)

Der Eichert bildet zusammen mit dem Heidelsberg ein flaches Bergmassiv südlich des Stadtzentrums von Aue. Der Eichert erreicht eine Höhe von 564 Metern und ist damit die höchste Erhebung der Stadt. Er besteht aus dem harten Material Andalusitglimmerfels. Gleichzeitig sind Teile dieses Bergrückens seit 1920 bebaut und zählen als Ortsgebiet Eichert zum Ortsteil Aue der im Januar 2019 neugebildeten Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema. .. weiterlesen

Niederpfannenstiel

Niederpfannenstiel ist seit dem Jahr 1922 ein Stadtgebiet von Aue im sächsischen Erzgebirgskreis. Zusammen mit der Neustadt bildet der ehemalige Gutsbezirk einen Teil der Auer Innenstadt. Mit der Gründung der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im Januar 2019 wurde Niederpfannenstiel zu einer Gemarkung des neuen Ortsteils Aue. .. weiterlesen