Wake Island map


Autor/Urheber:
User: (WT-shared) Peterfitzgerald auf wts wikivoyage
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
529 x 467 Pixel (254017 Bytes)
Beschreibung:

Original upload by TVerBeek on 26 April 2006 to the English language version map of Wake Island atoll, based on various aerial/satellite photos; © 2006 Todd VerBeek; CC-BY-SA

  • Karte: Wake Island
  • Map of: Wake Island
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 23:09:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wake

Wake [ˈweɪk] ist ein Atoll im westlichen Pazifischen Ozean, zwischen Hawaii und den Nördlichen Marianen, nördlich der Marshallinseln gelegen. Es ist ein Außengebiet der Vereinigten Staaten und ein sogenanntes „nichtinkorporiertes Territorium“, das heißt, es ist kein integraler Bestandteil der Vereinigten Staaten. Für statistische Zwecke wird es den United States Minor Outlying Islands zugeordnet. Seit 2009 gehört Wake zum Pacific Remote Islands Marine National Monument. .. weiterlesen

EnenKio

Das Königreich EnenKio war eine Mikronation, die angeblich von separatistischen Bewohnern der Marshallinseln ausgerufen wurde. EnenKio beanspruchte das Atoll Wake, das völkerrechtlich amerikanisches Außengebiet ist. Amerikanische Behörden werteten die Ausrufung des nur im Internet bestehenden Staates als Versuch, durch Verkauf von fiktiven Staatsanleihen in Höhe von einer Milliarde US-Dollar, Lizenzvergaben sowie durch kostenpflichtige Verleihung von Staatsbürgerschaften Gelder in Form von Vorschussbetrug zu erwirtschaften. Außerdem sollte EnenKio der amerikanischen Drogenkontrollbehörde zufolge als Geldwaschzentrum dienen. Die USA beendete über ihre Börsenaufsichtsbehörde United States Securities and Exchange Commission ab dem Jahr 2000 die Aktivitäten der hinter den angeblich einheimischen Oberhäuptlingen stehenden Staatsbürger der USA und der Bahamas. .. weiterlesen