Wahlrecht Deutsches Reich 1914


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
992 x 917 Pixel (2342634 Bytes)
Beschreibung:
Wahlrechtsformen in den Bundesstaaten des Deutschen Reiches 1914:

Ohne allgemeines Wahlrecht:

 
kein allgemeines Wahlrecht

Allgemeines ungleiches Wahlrecht:

 
mit öffentlicher indirekter Wahl
 
mit indirekter geheimer Wahl
 
mit direkter geheimer Wahl

Allgemeines gleiches Wahlrecht:

 
mit indirekter Wahl
 
nur für Zahler direkter Steuern
 
mit Zweitstimme für Ältere
 
ohne Einschränkungen
Wahlrecht in den Nachbarstaaten: blau: beschänktes Wahlrecht, z. B. Belgien, rot: allgemeines gleiches Wahlrecht, z. B. Frankreich..
Lizenz:
Credit:
  • Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Deutsches Reich1.svg
  • data source: Putzger Historischer Weltatlas. 103. Auflage 2001, Cornelsen-Verlag Berlin, S. 137. ISBN:3464001784
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 28 Oct 2023 14:45:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R15449 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich

Das Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich kam mit der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 und der Einrichtung eines Reichstags als Parlament zustande. 1869 gab der Bund sich dann ein Bundeswahlgesetz, das zum ersten Mal für die Reichstagswahl vom März 1871 angewandt wurde. Diese Wahl gehört bereits zur Geschichte des seit 1871 bestehenden Deutschen Kaiserreichs. .. weiterlesen