Wülknitz-Tiefenau, Schlosskirche, Orgel


Autor/Urheber:
W.Hackel
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1182 x 1774 Pixel (348868 Bytes)
Beschreibung:
Orgel in der Schlosskirche Wülknitz-Tiefenau
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2021121610008481
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
W.Hackel
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 09:41:58 GMT

Relevante Bilder

(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 170-666 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Schlosskapelle Tiefenau

Die Schlosskapelle Tiefenau ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Tiefenau, einem Ortsteil der Gemeinde Wülknitz im sächsischen Landkreis Meißen. .. weiterlesen

Gottfried Silbermann

Gottfried Silbermann gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit. Er nahm elsässische Einflüsse in den sächsischen Orgelbau auf und schuf Instrumente, die bereits zu seinen Lebzeiten berühmt waren. Von insgesamt 50 Orgelneubauten Silbermanns sind 31 erhalten und prägen die Orgellandschaft Sachsen nachhaltig. Die Orgeln, die er und sein Bruder Andreas Silbermann sowie dessen Sohn Johann Andreas Silbermann bauten, sind als „Silbermann-Orgeln“ weltbekannt. Außerdem baute Gottfried Silbermann besaitete Tasteninstrumente, unter anderem Cembali, Clavichorde und Hammerflügel, und trieb deren Weiterentwicklung voran. .. weiterlesen

Orgelwerkstatt Wegscheider

Die Orgelwerkstatt Wegscheider in Dresden-Rähnitz ist ein seit dem Jahr 1989 existierendes Unternehmen des Orgelbauers Kristian Wegscheider. Bis heute wurden um die 50 Orgeln neu gebaut und mehr als 60 Restaurierungen durchgeführt. .. weiterlesen