Visa Bornholmer Straße


Autor/Urheber:
Größe:
912 x 604 Pixel (189098 Bytes)
Beschreibung:
Stempel Bornholmer Straße in westdeutschem Reisepass
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 07:02:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1118-018 / Roeske, Robert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1118-028 / CC-BY-SA 3.0
(c) Inhiber, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088837-0032 / {Creator:Joachim F. Thurn, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-87605-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 173-1282 / Helmut J. Wolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0813-460 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-83911-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-85701-0006 / Stöhr / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-85417-0003 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1109-030 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-88574-0004 / Stöhr / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Grenzübergang Bornholmer Straße

Der Grenzübergang Bornholmer Straße war ein Grenzübergang an der Berliner Mauer von 1961 bis 1990; er verband die Bezirke Prenzlauer Berg und Wedding im Norden Berlins über die Bösebrücke. .. weiterlesen

Berliner Mauer

Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 bestand, um West-Berlin vom Gebiet der DDR hermetisch abzuriegeln. Sie trennte nicht nur die Verbindungen im Gebiet Groß-Berlins zwischen dem Ostteil und dem Westteil der Stadt, sondern umschloss alle drei Sektoren des Westteils vollständig und unterbrach damit auch seine Verbindungen zum sonstigen Umland, das im DDR-Bezirk Potsdam lag. Die Mauer verlief dabei zumeist einige Meter hinter der eigentlichen Grenze. .. weiterlesen