Latein:
Vergilius Auf Wikidata bearbeiten

Vergilius. [Edited by A. P. Manutius.] on vellum
title QS:P1476,la:"Vergilius Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lla,"Vergilius Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Vergilius. [Edited by A. P. Manutius.] on vellum"


Autor/Urheber:
Größe:
911 x 1512 Pixel (370507 Bytes)
Beschreibung:
1501 edition of Virgil (Vergil) printed by Aldus Manutius.
Kommentar zur Lizenz:
Faithful reproduction of a public domain book.
Lizenz:
Public domain
Credit:
John Rylands University Library
Source page has since moved. Equivalent image can now be found at Aldus Manutius, First Impressions, The John Rylands Library, The University of Manchester Library
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 03 Nov 2023 00:14:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, wie die Besiedlungsgeschichte, bis in das Neolithikum zurück. Am äußersten Ende der Adria gelegen, profitierte die Stadt seit dem Frühmittelalter von ihrer Lage nahe an den Märkten Mitteleuropas und von der formalen Zugehörigkeit zum Byzantinischen Reich. Sie errang bei zunehmender Autonomie Handelsvorrechte sowohl in Byzanz als auch im Römisch-deutschen Reich. Mit dem 4. Kreuzzug wurde der Doge Enrico Dandolo 1204 nominell zum Herrn von drei Achteln des Byzantinischen Reiches, und ein Kolonialreich entstand zwischen Istrien und Kreta, das schließlich bis nach Zypern reichte. Es bildete das logistische Rückgrat der Schiffskonvois und des freien Handels, sowie der Versorgung Venedigs mit Salz und dem Grundnahrungsmittel Weizen. .. weiterlesen

Buchdruck in Venedig

Venedig war seit dem späten 15. Jahrhundert bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts das wichtigste Zentrum des europäischen Buchdrucks. Gedruckt wurden liturgische Texte, Werke griechischer und lateinischer Klassiker, religiöse Bücher des Judentums, Musiknoten, Karten und Atlanten sowie naturwissenschaftliche Bücher. Verwendet bzw. neu geschaffen wurden Lettern für lateinische, griechische, aramäische, arabische, kroatische und serbische Texte. Allein aus dem 15. Jahrhundert sind über 4000 Druckerzeugnisse und die Namen von 150 in der Stadt tätigen Druckern bekannt. Führend war Venedig in der Typographie, der Buchillustration und seit Aldus Manutius auch in der philologischen Qualität der Textausgaben. .. weiterlesen