Viktor Kozlov


Autor/Urheber:
Dan4th Nicholas from Cambridge, MA, USA
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1766 x 2393 Pixel (883006 Bytes)
Beschreibung:
#25 Viktor Kozlov
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 May 2024 08:45:46 GMT

Relevante Bilder

(c) nicolas genin from Paris, France, CC BY-SA 2.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Wiktor Nikolajewitsch Koslow

Wiktor Nikolajewitsch Koslow ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der in der National Hockey League unter anderem für die San Jose Sharks, die Florida Panthers, New Jersey Devils und die Washington Capitals aktiv war. In Europa spielte er für Salawat Julajew Ufa, Lokomotive Jaroslawl und zuletzt Awtomobilist Jekaterinburg in der Kontinentalen Hockey-Liga. .. weiterlesen

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet. In Spanien geht mit dem Tod von Diktator Francisco Franco und der Wiedereinführung der Monarchie eine Ära zu Ende. .. weiterlesen

NHL Entry Draft 1993

Der NHL Entry Draft 1993 fand am 26. Juni 1993 im Colisée de Québec in Québec City in der kanadischen Provinz Québec statt. Bei der 31. Auflage des NHL Entry Draft wählten die Teams der National Hockey League (NHL) in elf Runden insgesamt 286 Spieler aus. Als First Overall Draft Pick wurde der kanadische Center Alexandre Daigle von den Ottawa Senators ausgewählt. Auf den Positionen zwei und drei folgten Chris Pronger für die Hartford Whalers und Chris Gratton für die Tampa Bay Lightning. Die Reihenfolge des Drafts ergab sich aus der umgekehrten Abschlusstabelle der abgelaufenen Spielzeit 1992/93, wobei die Playoff-Teams nach den Mannschaften an der Reihe waren, die die Playoffs verpasst hatten. Unterdessen wurden den neu gegründeten Mighty Ducks of Anaheim und Florida Panthers das jeweils vierte und fünfte Wahlrecht einer jeden Runde zugeordnet, bevor beide Teams im Folgejahr in umgekehrter Reihenfolge an eins und zwei wählen durften. .. weiterlesen