VfB Lok Leipzig Stammbaum


Autor/Urheber:
Thomas Franke
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1575 x 1874 Pixel (1466862 Bytes)
Beschreibung:
Die Entwicklung des Vereins VfB Leipzig von 1893 bis 2019
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2021111210009597
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
125 Jahre. Vom VfB zum 1. FC Lokomotive Leipzig: Die Geschichte des Ersten Deutschen Meisters
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 13:40:46 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0423-038 / Kluge, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0501-0043 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0531-024 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
(c) Matthias Lipka, CC BY 2.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0823-305 / Kluge, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G1206-0209-002 / Kluge, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0723-024 / Kluge, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

1. FC Lokomotive Leipzig (1966)

Der 1. FC Lokomotive Leipzig, kurz 1. FC Lok oder Lok Leipzig, ist ein Fußballklub aus dem Leipziger Stadtteil Probstheida. Er wurde am 20. Januar 1966 aus der Fußballabteilung des SC Leipzig gegründet und gilt als Nachfolger des dreimaligen deutschen Meisters VfB Leipzig. Nach der Wiedervereinigung benannte sich der Verein in VfB Leipzig um. Im Laufe der Zeit wurde unter diesem Namen aus einem Fußballverein ein Mehrspartenverein. In den 1970er und 1980er Jahren zählte er zu den erfolgreichsten Vereinen der DDR-Oberliga und mit insgesamt 77 Europapokalspielen zu den bekanntesten DDR-Fußballclubs in Europa. Aus der DDR bestritten nur Dynamo Dresden und der FC Carl Zeiss Jena mehr internationale Pflichtspiele. 1987 stand Lok im Finale des Europapokals der Pokalsieger. Ihre Heimspiele hat „die Loksche“ im Bruno-Plache-Stadion in Leipzig-Probstheida ausgetragen. .. weiterlesen

VfB Leipzig (1893)

Der VfB Leipzig (VfB: Verein für Bewegungsspiele) war ein erstmals 1893 gegründeter Sportverein in Leipzig. Die Fußballmannschaft der Männer wurde Anfang des 20. Jahrhunderts dreimal deutscher Fußballmeister und war damit bis 1925 über 23 Jahre lang deutscher Rekordmeister, ehe sie der 1. FC Nürnberg ablöste. 1945 zwangsweise aufgelöst, wurde 1991 durch Umbenennung des 1. FC Lokomotive Leipzig in VfB Leipzig die Traditionslinie fortgesetzt. 2021 wurde der bereits 2004 in Insolvenz gegangene Verein auf den zwischenzeitlich erneut gegründeten 1. FC Lokomotive Leipzig verschmolzen. Der 1. FC Lokomotive Leipzig ist damit der offizielle Nachfolger des ersten deutschen Fußballmeisters. .. weiterlesen

VfB Leipzig (1991)

Der Verein für Bewegungsspiele Leipzig, kurz VfB Leipzig, war ein Sportverein in Leipzig. Bis 1991 hieß er 1. FC Lokomotive Leipzig und sieht sich als Nachfolger des 1945 aufgelösten VfB Leipzig. In den Folgejahren entwickelte sich aus dem reinen Fußball- ein Mehrspartenverein. Der Verein ging 2004 in Insolvenz. Im Jahr 2018 wurde die Insolvenz erfolgreich beendet. Die Nachfolge in der Fußballsparte trat der „wiedergeborene“ 1. FC Lokomotive Leipzig an. Aus der Handballsparte ging der HC Leipzig, aus der Volleyballabteilung der VV Leipzig und aus der Schachabteilung der VfB Schach Leipzig hervor. Im Oktober 2021 fusionierte der Verein mit dem Nachfolgeklub 1. FC Lokomotive Leipzig, der die Traditionslinie seit 1893 nun auch offiziell fortsetzt. .. weiterlesen

1. FC Lokomotive Leipzig

Der 1. FC Lokomotive Leipzig, Verein für Bewegungsspiele e. V., kurz 1. FC Lok oder Lok Leipzig, ist ein Fußballverein aus dem Leipziger Stadtteil Probstheida. Der Verein wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als VfB Leipzig dreimal deutscher Fußballmeister. 1945 zwangsweise aufgelöst, wurde an gleicher Spielstätte die Traditionslinie durch den 1. FC Lokomotive Leipzig erfolgreich fortgesetzt. Der Verein galt als einer der erfolgreichsten Fußballvereine in der DDR. Mit der Umbenennung in VfB Leipzig im Jahr 1991 sollte an alte Vorkriegserfolge angeknüpft werden. Nach einem einjährigen Gastspiel in der Bundesliga-Saison 1993/94 folgte in den anschließenden Jahren der Abstieg bis in die viertklassige Oberliga-Nordost. Nach der zweiten Insolvenz im Jahr 2004 meldete sich der Verein vom Spielbetrieb ab und der 2003 neu gegründete 1. FC Lokomotive Leipzig setzte die Vereinstätigkeit fort. Im Oktober 2021 fusionierte der VfB Leipzig mit dem Nachfolger 1. FC Lok Leipzig. .. weiterlesen