Verschaffelt Moses von Michelangelo (cropped)


Größe:
1652 x 2309 Pixel (2549490 Bytes)
Beschreibung:

Peter Anton von Verschaffelt: Statue des Moses von Michelangelo, after 1737

Drawing, 58 x 43 cm

Gallery: Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
Lizenz:
Public domain
Credit:
Sammelleidenschaft, Mäzenatentum und Kunstförderung. Kostbarkeiten aus dem Museum für Kunst-, Stadt- und Theatergeschichte im Reiß-Museum der Stadt Mannheim, ISBN 3-89466-039-2
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 21 Apr 2024 17:03:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mose

Mose(s) (hebräisch מֹשֶׁה Mōšae; altgriechisch Μωϋσῆς Mōysēs; arabisch مُوسَى Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch. Nach biblischer Überlieferung führte der Prophet Mose (Dtn 34,10 ) als von Gott Beauftragter das Volk der Israeliten auf einer 40 Jahre währenden Wanderung aus der ägyptischen Sklaverei in das kanaanäische Land. .. weiterlesen

Die Sendung Moses

Die Sendung Moses ist ein Aufsatz von Friedrich Schiller, der erstmals 1790 im zehnten Heft der Zeitschrift Thalia erschien und auf einer im Jahr zuvor an der Universität in Jena gehaltenen Vorlesung des Freimaurers Carl Leonhard Reinhold beruht. Darin beschreibt er die Entstehung des Judentums im Hinblick auf die Gottesvorstellung. Aufgrund ihrer Nachwirkung unter anderem auf Ludwig van Beethoven und Sigmund Freud, bezeichnet Jörg Robert die Schrift als einer seiner wirkungsvollsten theoretischen Schriften. Das Werk steht im Kontext eines europaweiten Antisemitismusdiskurses, an dem Schiller hiermit Anteil nimmt. Es handelt sich um das einzige Werk Schillers, in dem das Judentum eine nennenswerte Rolle spielt. .. weiterlesen