VW Automuseum


Autor/Urheber:
Größe:
562 x 320 Pixel (74004 Bytes)
Beschreibung:
VW-Käfer im AutoMuseum Volkswagen in Wolfsburg
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Dieses Werk wurde von seinem Urheber Axel Hindemith in der Wikipedia auf Deutsch als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Axel Hindemith gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Apr 2024 17:32:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F038809-0028 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F038812-0022 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0911-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H06734 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054863-0011A / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Automuseum Volkswagen

Das Automuseum Volkswagen ist ein eigenständiges, von der Volkswagen AG unterstütztes Automuseum in Wolfsburg (Niedersachsen). Es zeigt in der Dauerausstellung 140 verschiedene Fahrzeuge ausschließlich der Marke Volkswagen aus allen Jahrgängen auf einer Fläche von 5000 m². Dazu kommen jeweils rund 20 Exponate während der Sonderausstellungen. .. weiterlesen

Volkswagenwerk Wolfsburg

Das Volkswagenwerk Wolfsburg ist das Stammwerk der Volkswagen AG mit Sitz in Wolfsburg. Es wurde ab Ende der 1930er Jahre errichtet, gleichzeitig mit einer neuen Stadt, die ursprünglich „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ hieß und im Mai 1945 in Wolfsburg umbenannt wurde. Teile des Werkes sind heute als Industriedenkmal geschützt. .. weiterlesen

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland. Erinnerungen einer Nation ist ein Geschichtsbuch von Neil MacGregor aus dem Jahr 2014. Eine deutsche Übersetzung von Klaus Binder erschien 2015 im Verlag C. H. Beck. Das Buch schildert aus MacGregors britischer Sicht Epochen der deutschen Geschichte vom Heiligen Römischen Reich bis zum vereinten Deutschland des Jahres 1990 und berücksichtigt dabei neben der Politik auch ausgiebig Kunst und Kultur. Das Buch ist der dritte Teil des Projekts Germany: Memories of a Nation, das 2014 mit einer Ausstellung im British Museum begann und mit einer Sendereihe im BBC Radio 4 fortgeführt wurde. .. weiterlesen

Liste der Museen in Wolfsburg

Die Liste der Museen in Wolfsburg führt die Museen der niedersächsischen Stadt Wolfsburg auf. .. weiterlesen