Ulrich Zwingli, um 1531
label QS:Lde,"Ulrich Zwingli, um 1531"


Autor/Urheber:
Größe:
712 x 1000 Pixel (102330 Bytes)
Beschreibung:
Der Zürcher Reformator Ulrich Zwingli auf einem Porträt von Hans Asper, entstanden nach dem Tod Zwinglis. Photo: SIK-ISEA, Zürich (Jean-Pierre Kuhn)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Winterthur Kunstmuseum
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 06:07:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Commentarius de vera et falsa religione

Commentarius de vera et falsa religione ist der Titel des bekanntesten schriftlichen Werks des Zürcher Reformators Huldrych Zwingli. Er behandelt darin ausführlich die zentralen Punkte seiner Theologie in Abgrenzung zur katholischen Tradition. .. weiterlesen

Reformierte Kirchen

Die reformierten Kirchen bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen. Sie gehen vor allem auf das Wirken von Huldrych Zwingli in Zürich und Johannes Calvin in Genf (Calvinismus) im Zuge der Reformation zurück. .. weiterlesen

Privatbibliothek Huldrych Zwinglis

Die Privatbibliothek Huldrych Zwinglis war eine Büchersammlung des Zürcher Reformators Huldrych Zwingli. Nach seinem Tode erwarb sie Heinrich Bullinger 1532 für die Bibliothek des Grossmünsters. Die Buchbestände des Grossmünsters bildeten den Grundbestand der 1835 gegründeten Kantonsbibliothek Zürich. Die Bücher aus dem Besitz Zwinglis werden seit der Zusammenlegung von Kantonsbibliothek und Stadtbibliothek 1914 in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt, wenige Titel befinden sich in anderen Bibliotheken. Als «Kollektion Huldrych Zwingli» stehen alle Bücher aus dem Besitz Zwinglis, die sich in der Zentralbibliothek befinden, bei e-rara digitalisiert zur Verfügung. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Zürich

Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches erwählten die Stadt an der Limmat als Standort für zwei bedeutende geistliche Stiftungen um die Kultstätten der Stadtpatrone Felix und Regula, die Zürich prägten: Das Grossmünster- und das Fraumünsterstift. .. weiterlesen

Marburger Religionsgespräch

Das Marburger Religionsgespräch 1529 war ein Teil der theologischen Auseinandersetzung zwischen dem lutherischen und reformierten Zweig der Reformation. .. weiterlesen

Protestation und Schutzschrift

Die Protestation und Schutzschrift ist ein sogenanntes prototäuferisches Verteidigungsschreiben an den Rat der Stadt Zürich. Es handelt sich dabei um eines der frühesten Dokumente der Täuferbewegung. Die Protestation wurde Ende 1524 oder Anfang 1525 verfasst. Als Autor gilt heute der Mitbegründer der Täuferbewegung Felix Manz. .. weiterlesen

Geschichte der Schweiz

Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848. Vorläufer der modernen Schweiz waren die seit dem Ende des 13. Jahrhunderts als lockerer Bund organisierte Alte Eidgenossenschaft, die von 1798 bis 1803 bestehende zentralistisch aufgebaute Helvetische Republik sowie die 1803 gegründete und 1815 neu organisierte «Schweizerische Eidgenossenschaft». .. weiterlesen