Truemmerfrau Hasenheide 2


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
511 x 618 Pixel (92527 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Apr 2024 22:51:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Trümmerfrau-Denkmal (Berlin-Neukölln)

Das Trümmerfrau-Denkmal ist eine Skulptur zur Erinnerung an die Leistungen der Berliner Trümmerfrauen, die den Schutt des Zweiten Weltkrieges vielfach mit bloßen Händen beiseite geräumt hatten. Die Figur der Bildhauerin Katharina Szelinski-Singer aus dem Jahr 1955 steht im Volkspark Hasenheide in Berlin-Neukölln. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Neukölln

In der Liste der Kulturdenkmale von Neukölln sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Neukölln im Bezirk Neukölln aufgeführt. .. weiterlesen

Katharina Szelinski-Singer

Katharina Szelinski-Singer geb. Singer war eine deutsche Bildhauerin. Sie lebte ab 1945 in Berlin. .. weiterlesen

Berliner Bildhauerschule

Berliner Bildhauerschule ist die von Peter Bloch eingeführte Bezeichnung für eine generationenübergreifende Gruppe, der rund 400 Bildhauer des 19. Jahrhunderts zugerechnet werden, beginnend mit Johann Gottfried Schadow um 1785, seinen Schülern, jenen von Christian Daniel Rauch und endend mit den Schülern von Reinhold Begas um 1915. Der Stil dieser Künstler ist keineswegs einheitlich, die Bildhauer arbeiteten in klassizistischer, realistischer und neobarocker Manier und schufen Salon-, Porträt- und Denkmalkunst. Einflussreichster und bekanntester Vertreter war neben Schadow sein Schüler Christian Daniel Rauch, der eine neue Stilperiode innerhalb der Berliner Bildhauerschule einleitete. Dem Ethos der Rauchschule setzte Reinhold Begas das wilhelminische Pathos des Neobarock gegenüber – wie Peter Bloch anschaulich in der Publikation Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1780–1914 (1990) belegte. Danach folgte ein Teil der Schüler Begas’ den Strömungen der Moderne. Die klassizistische Grundhaltung der Berliner Bildhauerschule wirkt in Werken von Georg Kolbe und Richard Scheibe nach. .. weiterlesen