Triebwagen 2482 1900


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
2074 x 1340 Pixel (1129228 Bytes)
Beschreibung:

pr. Triebwagen 2482 für den el. Versuchsbetrieb auf der Wannseebahn in Höhe des Potsdamer Güterbahnhofs.

Kommentar zur Lizenz:

PD-100

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

Repro aus: Peter Bley: 175 Jahre Eisenbahn Berlin-Potsdam. VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2013, ISBN 978-3-941712-29-4, S. 109.

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 May 2024 11:24:58 GMT

Relevante Bilder

(c) Foto: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek, CC BY 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R97751 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N1107-359 / Donath, Otto / CC-BY-SA 3.0
(c) Dr Neil Clifton, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung. Neben den ersten Anfängen und anderen richtungsweisenden Entwicklungen wird die Einführung in Ländern dargestellt, die einen besonders großen Anteil an elektrisch betriebenen Strecken haben. .. weiterlesen

Wannseebahn

Die Wannseebahn ist eine Berliner Vorortbahn vom früheren Potsdamer Bahnhof nach Potsdam über Berlin-Schöneberg und Wannsee am Großen Wannsee, nach dem die Strecke benannt wurde. Sie wird von den Linien S1 und S7 der Berliner S-Bahn bedient. .. weiterlesen

Geschichte der Berliner S-Bahn

Die Geschichte der Berliner S-Bahn ist ein langer Prozess, in dem ein innerstädtisches, elektrisch betriebenes Nahverkehrssystem in Berlin geschaffen wurde. Die Inbetriebnahme der ersten Strecke erfolgte im Jahr 1924, nachdem die wesentlichen Voraussetzungen mit der Einführung eines Nahverkehrstarifs und die Trennung von Nah- und Fernverkehr auf der Schiene schon 1891, also mehr als 30 Jahre vorher geschaffen worden waren. .. weiterlesen