Tower of London (8145477096)


Autor/Urheber:
Steve Collis from Melbourne, Australia
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1600 x 1117 Pixel (586898 Bytes)
Beschreibung:
Tower of London
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 04:56:18 GMT

Relevante Bilder

© Hilarmont (Kempten), CC BY-SA 3.0 de
(c) Chris Gunns, CC BY-SA 2.0
(c) Onofre_Bouvila, CC BY 2.5
Contains Ordnance Survey data © Crown copyright and database right, CC BY-SA 3.0
(c) Thomas Römer, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Tower of London

His Majesty’s Royal Palace and Fortress of the Tower of London ist ein befestigter Gebäudekomplex am Nordufer der Themse am südöstlichen Ende der City of London und damit zugleich im Zentrum der englischen Region Greater London (London). Die Ringburg mit zwei Festungsringen diente den englischen und britischen Königen unter anderem als Residenz, Waffenkammer, Werkstatt, Lager, Zoo, Garnison, Museum, Münzprägestätte, Gefängnis, Archiv und Hinrichtungsstätte. Seit 600 Jahren wird der Tower von Touristen besucht. Im Jahr 2011 war er mit mehr als 2,5 Millionen Besuchern die meistbesuchte kostenpflichtige Attraktion im Vereinigten Königreich. .. weiterlesen

St Thomas’s Tower

Der St Thomas’s Tower, umgangssprachlich Traitors’ Gate, ursprünglich St Thomas’s Gate oder Water Gate, ist ein ehemaliges Wassertor in der Festungsanlage des Tower of London. Der aus dem 13. Jahrhundert unter Edward I. gebaute Turm bildete für viele Jahrhunderte den Hauptzugang von der Themse zum Tower. Benannt ist er nach dem Londoner Stadtheiligen Thomas Beckett. Die direkte Verbindung zur Themse ist mittlerweile zugemauert. Seit dem späten 20. Jahrhundert ist das Becken im Tor aber wieder mit Wasser gefüllt. .. weiterlesen