Theodor Wolff


Autor/Urheber:

unbekannt, weder im Buch noch anderwärts zu ermitteln

Größe:
475 x 649 Pixel (51939 Bytes)
Beschreibung:

Porträt Theodor Wolff

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

Adalbert von Hanstein: Das jüngste Deutschland. Leipzig 1901, S. 142

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 05:18:00 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P014783 / Frankl, A. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00182 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Theodor Wolff

Theodor Wolff war ein deutscher Schriftsteller, einflussreicher Publizist und Kritiker. .. weiterlesen

Berliner Tageblatt

Das Berliner Tageblatt (BT) war von 1872 bis 1939 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich. Die vollständige Bezeichnung lautete: Berliner Tageblatt und Handelszeitung. Von Rudolf Mosse gegründet, richtete sich das Blatt an ein Massenpublikum und entwickelte sich als auflagenstärkste Zeitung im Deutschen Kaiserreich zu einem Leitmedium. Während der Weimarer Republik vertrat das Berliner Tageblatt eine linksliberale Linie und wurde als nichtoffizielle Parteizeitung der Deutschen Demokratischen Partei wahrgenommen, womit ein deutlicher Rückgang der Auflage verbunden war. 1933 erfolgte die Gleichschaltung und 1937 zur Abwicklung die Eingliederung in den Deutschen Verlag. Die Zeitung besaß Redaktionsbüros in mehreren Städten im In- und Ausland. Der Hauptsitz befand sich im Mossehaus in der Jerusalemer Straße 46–49 in Berlin. .. weiterlesen