Thea von Harbou B&M


Autor/Urheber:
Größe:
439 x 594 Pixel (95972 Bytes)
Beschreibung:
Thea von Harbou, circa 1928 von Becker & Maass gemäß Getty
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 19:19:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F008277-0008 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0706-400 / Kasper, Jan Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1994-034-22A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-15282A / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) John Mathew Smith, CC BY-SA 2.0
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0

Relevante Artikel

Thea von Harbou

Thea Gabriele von Harbou war eine deutsche Theaterschauspielerin, Drehbuchautorin, Regisseurin und Schriftstellerin. Sie schrieb die Drehbücher zu einigen der bekanntesten deutschen Stummfilme – so zum Beispiel zu dem Klassiker Metropolis von Fritz Lang, mit dem sie auch einige Jahre verheiratet war. Zweimal führte sie auch selbst Regie. Harbou zählt neben Leni Riefenstahl zu den prägenden, aber wegen ihrer Unterstützung des Nationalsozialismus auch umstrittenen Frauen des frühen deutschen Films. .. weiterlesen

Döhlau

Döhlau ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Hof. Sie liegt im Bayerischen Vogtland und grenzt an die kreisfreie Stadt Hof. .. weiterlesen

Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen

Die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen ist eine Zusammenstellung von Schriftstellerinnen, die mindestens ein literarisches Werk im Science-Fiction-Genre, einschließlich Subgenres wie beispielsweise Steam- und Cyberpunk, post-apokalyptische oder Gesellschafts-Dystopie oder Utopie, Space Opera oder Military-SF veröffentlicht haben. Sie beinhaltet eine Werkauswahl von Frauen geschriebener deutschsprachiger SF-Literatur seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Die Liste ist alphabetisch sortiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. .. weiterlesen

1. Juli

Der 1. Juli ist der 182. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 183 Tage bis zum Jahresende. Damit gehört der 1. Juli auf die Tage bezogen zur ersten Jahreshälfte, obwohl er von den Monaten her der zweiten Jahreshälfte zugerechnet wird. .. weiterlesen