The British Army in North-west Europe 1944-45 BU3097


Autor/Urheber:
Hardy, Bert, No 5 Army Film & Photographic Unit
Größe:
784 x 784 Pixel (97240 Bytes)
Beschreibung:
The British Army in North-west Europe 1944-45
Liberated Russian slave workers being rescued from a cellar after it had been set on fire by a German policeman, Osnabruck, 7 April 1945.
Kommentar zur Lizenz:
This image was created and released by the Imperial War Museum on the IWM Non Commercial Licence. Photographs taken, or artworks created, by a member of the forces during their active service duties are covered by Crown Copyright provisions. Faithful reproductions may be reused under that licence, which is considered expired 50 years after their creation.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 20:18:01 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-B19889 / Knödler/ CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26334 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B25447 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, N 1576 Bild-002 / Herrmann, Ernst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1994-090-06A / Dumm / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J10854 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L12005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-0618-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S68015 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-1206-500 / Plenik, Pips / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 185-09-25 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N1213-3 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 192-269 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-259-1366-18 / Gretschel / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1994-027-34 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-137-1010-21A / Wiesemann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-V02838 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J20382 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-01-26 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R93432 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen. In vielen Ländern wird hierfür der Ausdruck Totaleinsatz beziehungsweise Totaleinsatz im Reich verwendet. .. weiterlesen

Ostarbeiter

Ostarbeiter war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges die offizielle Bezeichnung für Arbeitskräfte nichtdeutscher Volkszugehörigkeit, die im Reichskommissariat Ukraine, im Generalkommissariat Weißruthenien oder in Gebieten, die östlich an diese Gebiete und an die früheren Freistaaten Lettland und Estland angrenzten, erfasst wurden und für das Deutsche Reich arbeiteten. Nach der Besetzung dieser Gebiete durch die Wehrmacht wurden sie zur Arbeit im Deutschen Reich einschließlich des Protektorates Böhmen und Mähren angeworben oder dorthin zur Zwangsarbeit verschleppt. Sie wurden hauptsächlich in Betrieben der Rüstungsindustrie und Landwirtschaft und im Rahmen der „Bauhilfe der Deutschen Arbeitsfront GmbH“ für den Bau von Behelfsunterkünften im Rahmen des Deutschen Wohnungshilfswerks eingesetzt, um den kriegsbedingten Mangel an deutschen Arbeitskräften auszugleichen. Ihre Rechtsstellung wurde im Juni 1942 vom Ministerrat für die Reichsverteidigung festgelegt. .. weiterlesen

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden. Sie ist – mit verschwimmenden Übergängen – die schärfste Form der „Arbeitspflicht“. Die Sklaverei und die Leibeigenschaft beschreiben ähnliche Abhängigkeitsverhältnisse, bei denen allerdings Menschen als Eigentum bzw. Objekte des Menschenhandels im Vordergrund stehen. Zwangsprostitution ist eine der aktuell verbreitetsten Formen von Zwangsarbeit. .. weiterlesen