Taschenrechner Calculator MR609 1987


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 963 Pixel (462672 Bytes)
Beschreibung:
ein einfacher Taschenrechner
  • Name: Calcualtor MR 609 (baugleich mit SR1)
  • Stellenzahl: 8-stellig
  • Maße: 13,2 x 7 x 0,8 cm
  • Gewicht: 70 g
  • Maschinennummer: 735569
  • Der Preis betrug 123 Mark. Wahrscheinlich im Jahr 1987 erworben.
  • Hat noch die Batterien die im Werk eingesetzt wurden.
  • Hersteller: VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck", Mühlhausen
Lizenz:
Credit:
German Wikipedia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 06:34:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

SR1 (Taschenrechner)

Der SR1 ist ein Taschenrechner, der in der DDR vom VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen entwickelt und hergestellt wurde. Der Designentwurf von Gerhard Bieber und Hartmut Vogt stammt aus dem Jahr 1981. .. weiterlesen

VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen

Der VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen war ein Volkseigener Betrieb (VEB) im Kombinat Mikroelektronik Erfurt. Das Unternehmen war neben dem VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden der zweite Produzent der in der DDR entwickelten Kleincomputer. Daneben wurden auch Elektronenröhren und Taschenrechner, wie beispielsweise der MR 609 bzw. SR1 hergestellt. Benannt wurde der Betrieb nach Wilhelm Pieck. Der Sitz befand sich in Mühlhausen an der Eisenacher Straße 40. .. weiterlesen

Taschenrechner

Ein Taschenrechner ist eine tragbare, handliche elektronische Rechenmaschine, mit deren Hilfe numerische Berechnungen ausgeführt werden können. Einige neuere technisch-wissenschaftliche Taschenrechner beherrschen auch symbolische Mathematik mittels eines Computeralgebrasystems (CAS), können also etwa Gleichungen umstellen oder lösen. .. weiterlesen