Stuttgart between 1890 and 1905


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
3490 x 2601 Pixel (3371367 Bytes)
Beschreibung:
Stuttgart ca. 1890 bis 1900. Blick von der Alexanderstraße über die Innenstadt.
Gut zu erkennen sind links St. Maria und die Rotbühlkaserne, ganz rechts die Stiftskirche und das Alte Schloss. In der Mitte ist die Hospitalkirche zu vermuten.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild ist unter der digitalen ID ppmsca.01194 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 18:08:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stuttgarter Talkessel

Der Stuttgarter Talkessel, auch Nesenbachbucht genannt, ist ein Teil des Naturraums Stuttgarter Bucht. Er umfasst das Einzugsgebiet des Nesenbachs und seiner Zuflüsse unterhalb seiner Oberlaufschlucht, darunter vor allem des Vogelsangbachs. Diese Hohlform im Keuperbergland des Südwestdeutschen Stufenlandes ist eine von Südwest nach Nordost von ihnen ausgeräumte linke Seitenbucht des Neckartals, ist zwischen den Hangfüßen ein bis drei Kilometer breit und etwa doppelt so lang, ihre Hänge steigen die Keuper-Stufe an, auf Südseite sogar bis zum Unterjura. Auf ihrem Grund liegt in einer Senke auf Höhen um 240 m ü. NN die Kern- und Innenstadt Stuttgarts. .. weiterlesen

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehendes Königtum im Südwesten Deutschlands. Es entstand am 1. Januar 1806 als souveränes Staatswesen auf Betreiben des französischen Kaisers Napoleon I. und ging aus dem erst 1803 zum Kurfürstentum erhobenen Herzogtum Württemberg hervor. Dessen ursprüngliches Gebiet, das auch als Altwürttemberg bezeichnet wurde, war kurz zuvor durch den Reichsdeputationshauptschluss und den Frieden von Pressburg hauptsächlich im Süden und Osten stark erweitert worden und hatte damit seine Fläche nahezu verdoppelt. .. weiterlesen

Theophil Friedrich von Hack

Theophil Friedrich Hack, ab 1876 von Hack, war von 1872 bis 1892 Stadtschultheiß von Stuttgart mit dem Ehrentitel Oberbürgermeister. .. weiterlesen

Stuttgart

Stuttgart ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit 632.865 Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt. Die sechstgrößte Stadt Deutschlands gehört mit 3053 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den am dichtesten bevölkerten Gemeinden Deutschlands. Die Stadt Stuttgart bildet das Zentrum der rund 2,8 Millionen Einwohner zählenden Region Stuttgart, einem der größten Ballungsräume Deutschlands. Zudem ist sie Kernstadt der europäischen Metropolregion Stuttgart, der fünftgrößten in Deutschland. Stuttgart hat den Status eines Stadtkreises und ist in 23 Stadtbezirke gegliedert. Als Sitz der Landesregierung und des Landtags sowie zahlreicher Landes- und einiger Bundesbehörden ist Stuttgart das politische Zentrum des Landes. Es ist Sitz des Regierungspräsidiums Stuttgart, das den gleichnamigen Regierungsbezirk verwaltet. In Stuttgart-Mitte tagt das Regionalparlament der Region Stuttgart, einer der drei Regionen im Regierungsbezirk Stuttgart. Darüber hinaus ist Stuttgart Sitz des evangelischen Landesbischofs von Württemberg und Teil der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Finanzplatz. .. weiterlesen

Weinbau in Stuttgart

Der Weinbau in Stuttgart umfasst 423 Hektar Rebfläche – gut zwei Prozent der Stadtfläche. Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart liegt im klimatisch begünstigten Neckartal und zählt zu Deutschlands größten Weinbaugemeinden. In 16 der 23 Stadtbezirke wird Weinbau betrieben, von den meisten der ca. 500 Betriebe im Nebenerwerb. Landwirtschaftliche Betriebe im engeren Sinne bewirtschafteten 358 ha. Die Anbaufläche verteilt sich auf 18 Einzellagen, die alle zur Großlage Weinsteige gehören. Bewirtschaftet werden großenteils Steillagen. 71 Prozent der Produktion entfallen auf Rotwein. .. weiterlesen