Stromaggregat im Anhalter Hochbunker


Autor/Urheber:
Enno Lenze
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1135 x 734 Pixel (1502465 Bytes)
Beschreibung:
Stromaggregat im Anhalter Hochbunker in Berlin. Ausfall und Zerstörung Ende April 1945.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2014102210012418
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 22 Apr 2024 03:58:49 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-J31320 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R77871 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1985-092-29 / Woscidlo, Wilfried / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0406-0022-012 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J30142 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J31319 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J31347 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H27779 / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #2410 / P. Bernstein / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-028-05 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Mil.ru, CC BY 4.0

Relevante Artikel

Schlacht um Berlin

Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa. Sie dauerte vom 16. April bis zum 2. Mai 1945 und hatte die Eroberung Berlins, der Hauptstadt des Deutschen Reiches, durch die Rote Armee der Sowjetunion unter Beteiligung einiger polnischer Verbände zur Folge. Die Kämpfe forderten Schätzungen zufolge über 170.000 gefallene und 500.000 verwundete Soldaten sowie den Tod mehrerer zehntausend Zivilisten. .. weiterlesen

Achtzylindermotor

Achtzylinder sind Hubkolbenmotoren, die nach dem Otto- oder Dieselverfahren arbeiten können. .. weiterlesen

Reihenmotor

Reihenmotor ist die Bezeichnung der Bauform eines Hubkolbenmotors, dessen Zylinder hintereinander in Reihe stehen. Reihenmotoren sind die bei weitem am häufigsten verwendete Art von Verbrennungsmotoren in Pkw, Lkw und Motorrädern. Die kleinste Form ist der Parallel-Twin-Zweizylindermotor; als Schiffsdieselmotor gibt es Ausführungen mit bis zu 14 Zylindern. .. weiterlesen