Stretcher bearers Passchendaele August 1917


Autor/Urheber:
Größe:
600 x 491 Pixel (190113 Bytes)
Beschreibung:
IWM caption : Battle of Pilckem Ridge 31 July - 2 August : stretcher bearers struggle in mud up to their knees to carry a wounded man to safety near Boesinghe on 1 August. The look of agonised desperation on the men's faces has made this image a favourite choice to indicate the appalling conditions on the Western Front. FURTHER INFORMATION: Man third from left possibly identified as Jimmy Coates, who served with the 36 Ulster Division attached to the Field Ambulance Corps - information provided by his son in 2005.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses von der Regierung des Vereinigten Königreichs erstellte Werk ist gemeinfrei.

Dies liegt daran, dass es entweder:

  1. ein Foto ist, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs vor dem 1. Juni 1957 erstellt wurde, oder
  2. ein Foto oder eine Gravur ist, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs erstellt wurde und vor 1974 kommerziell veröffentlicht wurde, oder
  3. ein Kunstwerk ist, bei dem es sich nicht um ein Foto oder eine Gravur handelt, das von der Regierung des Vereinigten Königreichs vor 1974 erstellt wurde.
HMSO hat erklärt, dass dies weltweit gilt (siehe HMSO-E-Mail).
Weitere Informationen. Siehe auch Urheberrecht and Kunstwerke unter dem Crown copyright (PDF).
Lizenz:
Public domain
Credit:
This photograph Q 5935 comes from the collections of the Imperial War Museums (collection no. 1900-13)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 14:08:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R05951 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0065 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0069 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R52923 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1974-132-26A / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Trage

Trage, vulgo auch Tragbahre, bezeichnet eine Vorrichtung, mit der eine nicht gehfähige Person in zumeist liegendem Zustand von – je nach Ausführung – einem oder mehreren Helfern transportiert werden kann. Verwendung finden Tragen insbesondere im Rettungsdienst und Katastrophenschutz, aber beispielsweise auch im Sanitätswesen des Militärs. Dort dienen sie zur einfachen und dennoch schonenden Verlegung von Patienten. Tragen, die mit einem Fahrgestell ausgestattet sind, werden auch Fahrtragen genannt. .. weiterlesen

Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg

Der Grabenkrieg war ein charakteristisches Merkmal des Ersten Weltkriegs und zeichnete sich durch ein System befestigter Schützengräben aus, das sich über die Westfront erstreckte, eine Reihe von Schlachtfeldern, die sich durch Belgien und Frankreich zogen. Diese Taktik entstand aus der Sackgasse, in der sich die Fronten befanden, da die Fortschritte bei der Bewaffnung die Fortschritte bei der Mobilität und Taktik überholt hatten. Die Ursprünge des Grabenkriegs lassen sich bis in die Anfangsphase des Krieges zurückverfolgen, als die schnelle Mobilisierung zu einem Wettlauf zum Meer führte. Da beide Seiten versuchten, die Flanken des jeweils anderen zu umgehen, waren sie bald nicht mehr in der Lage, einen entscheidenden Schlag zu führen. Daher griffen sie auf den Bau von Gräben zurück, um ihre Stellungen zu schützen und sich einen Vorteil zu verschaffen. Was als vorübergehende Verteidigungsmaßnahme begann, entwickelte sich zu einem ausgedehnten Netz von Schützengräben, das sich über Hunderte von Kilometern erstreckte. .. weiterlesen