Stollwerck-chocolate - packaging from 1890


Autor/Urheber:
photo by User:Euku, packaging: unknown
Größe:
2015 x 1200 Pixel (844308 Bytes)
Beschreibung:
Stollwerck-chocolate - packaging from 1890
Kommentar zur Lizenz:
packaging is older then 100 years
Lizenz:
Public domain
Credit:
photo is self-made in Imhoff-Schokoladenmuseum in Cologne
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 06:16:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stollwerck

Die Stollwerck GmbH ist ein deutsches Lebensmittelunternehmen mit Sitz in Norderstedt, das durch die Produktion von Schokolade bekannt wurde. Stollwerck gehörte von 2002 bis 2011 der Barry Callebaut AG. Im Oktober 2011 wurde Stollwerck an die belgische Unternehmensgruppe Baronie verkauft. .. weiterlesen

Belle Époque

Belle Époque ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten. Sie umfasst die 1870er, 1880er, 1890er und 1900er Jahre um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und wird hauptsächlich als eine lebensfrohe durch Frieden, wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand gekennzeichnete Kulturepoche in Europa, insbesondere in Frankreich, dargestellt und interpretiert. In England entspricht diese Periode dem späten Viktorianischen Zeitalter und der Edwardianischen Epoche, in Deutschland der Gründerzeit und dem Wilhelminismus, in den USA dem Gilded Age. Für die Zeit vor der Jahrhundertwende wird der Begriff Fin de Siècle („Jahrhundertende“) verwendet. All diese zeitgenössischen Epochenzuschreibungen kennzeichnen einen Zeitraum, der mehr in seiner Zerrissenheit als in seiner Ganzheitlichkeit begriffen werden kann. .. weiterlesen

Kolonialwaren

Als Kolonialwaren, auch Colonialwaren, wurden früher, besonders zur Kolonialzeit, überseeische Lebens- und Genussmittel, wie z. B. Zucker, Kaffee, Tabak, Reis, Kakao, Gewürze und Tee bezeichnet. Kolonialwarenhändler importierten diese Produkte, die in Kolonialwarenläden und -handlungen verkauft wurden. .. weiterlesen

Ludwig Stollwerck

Ludwig Philipp Albert Stollwerck war ein deutscher Unternehmer. Von 1883 bis 1922 leitete er die Schokoladenfabrik Gebr. Stollwerck in Köln. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit war Stollwerck ein Förderer neuer Techniken; so entwickelte er den ersten Schokoladen-Verkaufsautomaten und organisierte die ersten Filmvorführungen in Deutschland. .. weiterlesen