Schilfblattkämpfer
label QS:Len,"impost with reed leafs"
label QS:Lde,"Schilfblattkämpfer"
label QS:Lfr,"Combattant au motif aux feuilles de roseau"


Autor/Urheber:
Größe:
4752 x 3168 Pixel (21051513 Bytes)
Beschreibung:
Diese Bauskulptur kam bei den archäologischen Ausgrabungen von 1963-1967 in der Stiftskirche St. Gallen zum Vorschein. Es handelt sich um einen Kämpfer aus Molassesandstein mit Schilfblattmotiv. Er stammt vom Gotteshaus, das Abt Gozbert in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts über dem Grab von Gallus errichten ließ. Das Loch in der Mitte der Seite zeugt von der Wiederverwendung des Steins. Seitliche Löcher wurden angebracht, damit die Zange zum Heben und Bewegen des Steins darin einhaken konnte.
Kommentar zur Lizenz:
Paragraph Dateien (Bilder, Videos, Audios) des Medienarchivs Wikimedia Commons unterstehen einer Freien Lizenz. Diese Freiheit bedeutet nicht, dass dadurch das Urheberrecht entfällt. Im Gegenteil: Als Gegenleistung für die kostenlose Nutzung muss der Weiternutzer die Lizenzbedingungen einhalten. Er muss den Fotografen/Autor Martin Thurnherr als Urheber nennen und die Quelle (Wikimedia Commons) angeben - wenn möglich mit Link zur Originaldatei.

Dieses Bild wurde von Martin Thurnherr erstellt. Wenn Sie eines meiner Bilder nutzen möchten, bin ich für eine E-Mail (Account nötig) oder eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite dankbar.
Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen. Auch andere Lizenzierungsmöglichkeiten sind diskutierbar.

Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 04 May 2024 15:24:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stiftskirche St. Gallen

Die Stiftskirche und Kathedrale St. Gallen ist ein römisch-katholischer Kirchenbau in der Stadt St. Gallen in der Schweiz und seit 1847 Kathedrale des Bistums St. Gallen und Pfarrkirche der Dompfarrei. Zuvor war sie die Stiftskirche des 1805 aufgehobenen Benediktinerklosters St. Gallen. Der zwischen 1755 und 1766 errichtete barocke Neubau wurde zusammen mit dem Stiftsbezirk 1983 als UNESCO-Welterbe in die Liste der schützenswerten Weltkulturgüter aufgenommen. .. weiterlesen