Stanisław Leszczyński, König von Polen (Pesne)


Autor/Urheber:
Größe:
1800 x 2434 Pixel (2621786 Bytes)
Beschreibung:
Stanisław Bogusław Leszczyński, König von Polen
Lizenz:
Public domain
Credit:

Friederisiko. Friedrich der Große. Die Ausstellung, ed. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Munich: Hirmer, 2012), p. 115

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 11 Mar 2024 13:59:24 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stanislaus I. Leszczyński

Stanislaus I. Leszczyński war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis. .. weiterlesen

Freie Wahl (1733)

Die Freie Wahl von 1733 war die insgesamt zehnte und vorletzte Wahl ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit. .. weiterlesen

Un giorno di regno

Un giorno di regno ist eine Opera buffa in zwei Akten von Giuseppe Verdi auf ein Libretto von Felice Romani. Die Uraufführung am 5. September 1840 an der Mailänder Scala war ein Fiasko. Erst in seiner letzten Oper, dem Falstaff, vertonte Verdi wieder eine musikalische Komödie. .. weiterlesen

Konföderation von Bar

Die Konföderation von Bar war die 1768 in Bar gegründete und historisch bedeutendste Konföderation polnischer Kleinadliger zur Verteidigung ihrer Goldenen Freiheit im Lande. Sie richtete sich primär gegen ihr eigenes Staatsoberhaupt, dem polnischen König Stanislaus II. August Poniatowski, der eine Fremdherrschaft zur grundlegenden Modernisierung ihrer Republik im Interesse Russlands billigte und deshalb bei den Kleinadligen als fremdbestimmter Kurator und Volksverräter verpönt war. Die Konföderation von Bar gilt als letzte große Massenbewegung des polnischen Kleinadels und als erster polnischer Nationalaufstand mit weitreichenden Folgen bis mindestens in die 1970er Jahre hinein. .. weiterlesen