Stahlhof-Duesseldorf


Autor/Urheber:
Größe:
1200 x 857 Pixel (801603 Bytes)
Beschreibung:
Der Stahlhof in Düsseldorf.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 19 Oct 2023 18:04:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Verwaltungsgericht Düsseldorf

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf, ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit, ist eines von sieben Verwaltungsgerichten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Es ist nach dem Verwaltungsgericht Berlin das zweitgrößte Verwaltungsgericht Deutschlands. .. weiterlesen

Stahlhof

Der Stahlhof an der Bastionstraße 39 in Düsseldorf ist der Sitz des Verwaltungsgerichts Düsseldorf. .. weiterlesen

Breite Straße (Düsseldorf)

Die Breite Straße ist eine der vielbefahrenen Nord-Süd-Achsen in der Düsseldorfer Innenstadt. Der nördliche Bereich der ca. 400 Meter langen Straße wurde nach 1805 auf dem Gebiet der östlichen Festungsanlagen angelegt, nachdem diese abgetragen waren. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts endete die Breite Straße an der Benrather Straße. Ihr Name ist darauf zurückzuführen, dass sie deutlich breiter ist, als dies zur damaligen Zeit bei derartigen Straßen üblich war. Hinsichtlich der historischen wie auch der aktuellen Nummerierung der Gebäude wurden bzw. werden bei den Eckgebäuden häufig die Querstraßen als postalische Zuordnung verwendet. Zudem liegt der Hauptzugang einiger Eckgebäude in der Querstraße. .. weiterlesen

Geschichte Nordrhein-Westfalens

Die Geschichte Nordrhein-Westfalens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die Geschichte im engeren Sinne begann kurz nach dem Zweiten Weltkrieg am 23. August 1946, als durch Militärverordnung Nr. 46 der britischen Besatzungsmacht aus der Provinz Nordrhein, dem Nordteil der preußischen Rheinprovinz, sowie der ebenfalls preußischen Provinz Westfalen das Land Nordrhein-Westfalen gegründet wurde. Mit der Militärverordnung Nr. 77 vom 21. Januar 1947, durch die das Land Lippe Nordrhein-Westfalen eingegliedert wurde, war der heutige territoriale Zuschnitt im Wesentlichen erreicht. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmäler in Stadtmitte (Düsseldorf)

Die Liste der Baudenkmäler in Stadtmitte (Düsseldorf) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Düsseldorf-Stadtmitte, Stadtbezirk 1, in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Düsseldorf eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . .. weiterlesen

Stahlwerksverband

Der Deutsche Stahlwerksverband war ein 1904 gegründetes Syndikatskartell, d. h. ein hochentwickeltes Kartell mit zentralisiertem Verkauf. Die Deutsche Stahlwerksverband AG war die in Form einer Aktiengesellschaft gegründete Verkaufsgesellschaft ebendieses Kartells. .. weiterlesen

Kartellsitz (Denkmal)

Kartellsitze sind die Gebäude historischer, nicht mehr bestehender (Groß-)Kartelle. In der Regel handelte es sich um sog. Syndikate, also Kartelle mit zentralem Absatz und Marketing. .. weiterlesen