Stadttheater - 1786-1880


Autor/Urheber:
Friedrich Crelling
Größe:
2004 x 1157 Pixel (670242 Bytes)
Beschreibung:
Stadttheater Rostock, 1786–1880
Kommentar zur Lizenz:
PD-old
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ludwig Gabillion
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Jun 2024 15:12:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Volkstheater Rostock

Das Volkstheater Rostock ist das städtische Theater der Hansestadt Rostock. Es verfügt über die drei Spielstätten Großes Haus, das Ateliertheater und die Kleine Komödie in Warnemünde und umfasst die Sparten Schauspiel, Musiktheater/Oper, Ballett und Tanz, Philharmonie und seit der Spielzeit 2014/15 auch das Figurentheater und die Offene Bühne, eine Koproduktion zwischen dem Volkstheater und Rostocker Bürgern. Für jüngere Zielgruppen gibt es einen Kinder-, einen Jugend- und einen StudentInnentheaterclub, sowie Kinder- und Jugendtheatervorstellungen. .. weiterlesen

Rostocker Stadttheater (1895–1942)

Das Rostocker Stadttheater war seinerzeit das größte Theater der Hansestadt Rostock und wurde zwischen 1894 und 1895 in der Steintor-Vorstadt auf dem Rosengarten zwischen der Neuen Wallstraße, der Alexandrinenstraße und der Lindenstraße errichtet. Nach 1945 entstand auf dem Gelände das Hauptgebäude des Ostseedruck Rostock. .. weiterlesen

Hugo Hünerfürst

Hugo Raban Hünerfürst war ein deutscher Komponist, Geiger, Dirigent und Kapellmeister. Als Musikdirektor erlangte er vor allem in Dresden und Rostock große Popularität; in Dresden wurde er als „energischer Erneuerer des Konzertlebens“ bezeichnet. Für weitere Bekanntheit sorgten unter anderem seine Freundschaft zum Walzerkönig Johann Strauss (1825–1899) sowie verschiedene Veröffentlichungen einer Anekdote um den Komponisten Richard Wagner (1813–1883), der ihn 1863 als „Fürst der Hühner“ bezeichnete. .. weiterlesen